/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Impulspapier zu Dürre und Niedrigwasser

Ein neues Impulspapier zum Thema Dürre und Niedrigwasser von Deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, gibt Handlungshinweise.

pd/Universität Potsdam |

Wasser wird knapper und verfügbare Wasserressourcen müssen möglichst effizient genutzt werden, um Verteilungskonflikten vorzubeugen. Wie kann das gelingen? Seit 2022 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fördermassnahme «Wasser-Extremereignisse» (WaX) des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wie die Auswirkungen von Wasserextremen auf die Gesellschaft und den natürlichen Lebensraum begrenzt werden können.

Nach der Veröffentlichung eines Impulspapiers zu Starkregen und Sturzfluten im Juni 2024 erschien nun ein zweites WaX-Impulspapier mit Forschungsergebnissen zu Dürre und Niedrigwasser, das eine Handlungsgrundlage für kommunale Entscheidungsträger bietet.

Ernteausfälle in der Landwirtschaft

Die Jahre 2018 bis 2022 waren immer wieder von langanhaltenden Dürreperioden in Deutschland geprägt, die zu massiven ökonomischen und ökologischen Schäden geführt haben: Vertrocknete Felder und Ernteausfälle in der Landwirtschaft, trockenfallende Gewässer mit Einschränkungen in der Schifffahrt und sinkende Grundwasserstände. Seit 2019 sind die Absterberaten von Bäumen sprunghaft gestiegen. Durch die feuchten Jahre 2021, 2023 und 2024 konnten sich die Grundwasserspeicher vielerorts wieder erholen – aber Dürre und Niedrigwasser werden Deutschland weiterhin beschäftigen.

 

Aktuelle Projektionen zeigen, dass man es in Deutschland zunehmend mit heissen, trockenen Sommern zu tun haben wird, während die Winter eher feuchter werden. Besonders der Osten Deutschlands sowie das Rhein-Main Gebiet sind von Trockenheit betroffen. Dazu erhöht sich die Niederschlagsvariabilität. «Wenn der Niederschlag zunehmend als Starkniederschlag fällt, kann dieser von den Böden schlechter aufgenommen werden. Ein Grossteil des Wassers fliesst oberflächlich ab, was zu Problemen führt», sagt Annegret Thieken, Professorin für Geographie und Naturrisikenforschung an der Universität Potsdam.

Renaturierung, Wasserspeicher und Wasserabfluss verzögern

Wie können sich kommunale und regionale Akteure auf Dürre und Niedrigwasser vorbereiten? Die Forscherinnen des Wax-Verbunds haben sich mit dieser Frage beschäftigt und Lösungsansätze in einem Impulspapier zusammengetragen: Zum einen ist es wichtig, überschüssiges Niederschlagswasser längerfristig in der Landschaft zu halten, um Trockenphasen zu überbrücken. Das gelingt durch naturbasierte Wasserrückhaltemassnahmen, die den gesamten Wasserhaushalt stärken. Dazu zählen die Renaturierung von Gewässerläufen und Auen oder Landnutzungsänderungen. Technisch erweiterte Wasserspeicher wie Talsperren, die während Starkregenereignissen Wasser sammeln und anschliessend verzögert bereitstellen oder gezielt ins Grundwasser versickern, sind ebenfalls hilfreich.

Vorhersagen entscheidend für die Landwirtschaft

Zum anderen sollte die Vorhersage verbessert werden. «Wir brauchen ein spezifisches Dürre-Monitoring und gute Frühwarnsysteme, um Dürreereignisse rechtzeitig zu erkennen und Auswirkungen zu minimieren», sagt  Benni Thiebes, Koordinator des Vernetzungsvorhabens und Geschäftsführer beim Deutschen Komitee Katstrophenvorsorge e.V. (DKKV). «Das ist besonders für die Landwirtschaft entscheidend.»

 

Das Impulspapier fasst aktuelle Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser zusammen, die aus WaX hervorgehen. Anhand von acht Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt, die kommunale und regionale Verwaltungen, Behörden und Entscheidungsträger genauso wie privatwirtschaftliche und öffentliche Akteure der Wasserwirtschaft beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen sollen.

 

Link zum Impulspapier:  https://www.bmbf-wax.de/ergebnisse-publikationen/wax-veroeffentlichungen/

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?