In der Schweiz wurden im vergangnen Jahr die Hühnerbestände deutlich ausgebaut. So gackern knapp eine halbe Million Tiere mehr in den Ställen. Der Rinderbestand nahm 2012 ab, doch die Anzahl Kühe nahm erstmals seit 2008 zu. Die Schweinebestände wurden hingegen reduziert. Die übrigen Nutztierbestände blieben praktisch stabil.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) publizierte am Donnerstag die provisorischen Nutztierzahlen für das Jahr 2012. Im vergangenen Jahr sticht die massive Zunahme bei den Hühnern hervor. Im Zuge der verschiedenen Skandale bezüglich Tierhaltung in Deutschland nahm die Nachfrage nach einheimischen Pouletfleisch und Eiern zu. Seit dem Jahr 1986 hat die Anzahl Hühner in der Schweiz um 60 Prozent zugenommen. Lediglich von 2005 auf 2006 nahm der Bestand wegen der Vogelgripperisiko um 600'000 Tiere ab.
Die Zunahme um knapp eine halbe Million Tiere respektive fünf Prozent auf fast 10 Millionen Stück überrascht aufgrund der grossen Nachfrage deshalb nicht. 25 Prozent davon sind Lege- und Zuchthühner (2,52 Mio. Tiere, +4%). Der Selbstversorgungsgrad beim Pouletfleisch und bei den Eiern liegt aber weiterhin bei (nur) 50 Prozent.
Die tiefen Schweinepreise im Jahr 2012 wirkten sich ebenfalls leicht auf die Bestände ausgewirkt. Diese reduzierten sich um 31'000 Tiere auf noch 1,547 Mio. Schweine. Dies entspricht einem Rückgang von zwei Prozent. Damit wurde die tiefste Bestandesgrösse seit dem Jahre 2008 erreicht.
Der Rindviehbestand insgesamt schrumpfte 2012 um 7000 Tiere auf 1,57 Mio. Stück. Das ist der tiefste Wert seit dem Jahre 2006. Bei den Kühen wurden die Herden aber wieder vergrössert. Im vergangenen Jahr lebten 7700 Kühe mehr in der Schweiz als im Jahre 2011. Das Gesamttotal erhöhte sich damit auf 707'683 Tiere (+1%).
Der Pferdebestand schrumpfte ebenfalls leicht (-600 Stück) auf noch 56'676 Tiere. Dies entspricht einem Rückgang von einem Prozent. Rückläufig sind auch die Anzahl Schweizer Schafe. 2012 wurden eine Verminderung von zwei Prozent (-10'000) auf noch 414'000 Tiere beobachtet. Das ist der kleinste Bestand seit dem Jahre 1996.
Eine Aufwärtstendenz hat das BFS bei den Ziegen festgestellt. Der Bestand stieg auf einen neuen Höchstwert. So tummelten sich 2012 87'304 Ziegen auf Schweizer Boden umher. Dies entspricht einer Zunahme von einem Prozent.