Bei der alljährlichen Wolfsjagd in Schweden wurden bereits am Vormittag die ersten Wölfe in Revieren in den mittelschwedischen Provinzen Örebro und Västmanland erlegt, wie die Fachzeitschrift «Svensk Jakt» online berichtete.
Einer der Hauptzwecke der streng regulierten und kontrollierten Lizenzjagd auf die geschützten Tiere ist, die Dichte der schwedischen Wolfsreviere und die Konzentration der Wölfe dort zu verringern, wo sie am grössten ist. Über die Lizenzjagd hinaus ist in Einzelfällen ausserdem eine Schutzjagd möglich, bei der beispielsweise Rentiere vor drohenden Übergriffen geschützt werden sollen.
Nach Angaben der schwedischen Naturschutzbehörde (Naturvårdsverket) gab es zuletzt etwa 440 Wölfe in Skandinavien, darunter ungefähr 375 in Schweden.
Obwohl 10 mal grösser als die Schweiz, werden nur etwa 300 Wölfe akzeptiert !
und in der 10 mal kleineren Schweiz ? rechne.... da stehen einem die Haare zu Berge !