/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Rinderseuche: Krisenstab in Australien

In Indonesien ist bei einigen aus Australien kommenden Rindern die Lumpy-Skin-Krankheit nachgewiesen worden. Nun richtet der Australische Landwirtschaftsminister einen Krisenstab ein.

AgE |

Ende Juli ist Australiens Landwirtschaftsministerium von der indonesischen Landwirtschafts- und Quarantänebehörde (IAQA) darüber informiert worden, dass bei wenigen importierten Rindern die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) nachgewiesen wurde. Die Einfuhr lebender Rinder aus vier australischen Exportbetrieben in drei verschiedenen Bundesstaaten wurde untersagt, andere Exporteure können das Geschäft aber weiter betreiben.

«Australien ist weiter frei von LSD»

Die durch blutsaugende Insekten übertragbare Krankheit verursacht Hautläsionen, Fieber, Appetitlosigkeit, eine verminderte Milchproduktion und kann bei Rindern und Büffeln zum Tod führen. Bei Auftreten der anzeigepflichtigen Krankheit treten Exportsperren in Kraft. Australiens Chefveterinär John McKillop machte unmittelbar nach der Mitteilung der indonesischen Behörden jedoch klar, dass «Australien weiter frei von LSD ist und die Krankheit im Land nie entdeckt wurde».

Die Infektion sei nachgewiesen worden, nachdem diese Rinder bereits in Indonesien angekommen seien und dort einige Zeit verbracht hätten. «Der Nachweis von LSD in einem anderen Land ändert nichts am Tiergesundheitsstatus Australiens», betonte McKillop. Angesichts des massiven Ausbruchs der LSD in Indonesien im März 2022 seien positive Ergebnisse nach der Ankunft nicht unerwartet.

Infektion auf der Reise oder danach

Dem Veterinär zufolge können sich die Tiere auf der Reise oder nach der Anlandung in Quarantäneeinrichtungen und Futterplätzen durch übertragende Insekten infiziert haben. «In einigen Fällen wurden diese Rinder nach ihrer Ankunft geimpft und nach der Impfung getestet, daher gab es eine Reihe von Punkten, an denen diese Rinder der LSD ausgesetzt waren, und das versuchen wir herauszufinden», erläuterte McKillop.

Arbeiten an rascher Lösung

Australiens Landwirtschaftsminister Murray Watt erklärte, dass umgehend ein Krisenstab eingerichtet und mit den indonesischen Behörden Kontakt aufgenommen worden sei. Auch sei mit einem Schnelldiagnosetests bei Rindern in ganz Nordaustralien begonnen worden. «Die australischen Erzeuger und unsere Lieferkette Rindfleisch können sicher sein, dass wir rund um die Uhr an einer raschen Lösung dieses Problems arbeiten», so Watt.

Auch er hob hervor, dass Australien weiter frei von LSD sei. Sollte sich dieser Status ändern, gäbe es durch Biosicherheitsmassnahmen, Keulungen und Handelsbeschränkungen für Tiere, Fleisch und Milchprodukte einen enormen wirtschaftlichen Schaden, den die Regierung allein im ersten Jahr auf gut 6 Mrd (3.44 Mrd CHF) schätzt.

Lumpy-Skin-Krankheit

Lumpy skin disease (Dermatitis nodularis) ist eine Viruskrankheit des Rindes, die durch Insekten übertragen wird. Sie verursacht Hautveränderungen, rückläufige Milchproduktion, Aborte und Fruchtbarkeitsstörungen.

Bei an Lumpy Skin Disease erkrankten Rindern bilden sich in der Haut Knoten von 0,5 bis 5 cm Durchmesser. Die Haut über den Knoten stirbt nach fünf bis sieben Wochen ab. Die Tiere haben Fieber, Schwellungen, eitrigen Nasenausfluss, Euterentzündung und Abszessbildung. Aborte können ebenfalls vorkommen. Die Krankheit ist nur in sehr seltenen Fällen tödlich.

Der Erreger, ein Virus der Gattung Capripoxvirus, wird meist durch stechende Mücken und Fliegen übertragen – aber auch durch direkten Tierkontakt. Gegen die Krankheit existieren Impfstoffe, sie sind aber in der Schweiz nicht zugelassen und ihre Anwendung ist verboten. blv

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      47.37%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.18%
    • Beide zusammen:
      7.24%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.21%

    Teilnehmer insgesamt: 304

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?