/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Infektionen mit Schweine-MRSA in Dänemark fast verdoppelt

Die Zahl von nachgewiesenen Infektionen mit dem Methicillin-resistenten Bakterium Staphylococcus aureus (MRSA) aus der Nutztierpopulation sind in Dänemark deutlich gestiegen.

AgE |

 

 

Die Zahl von nachgewiesenen Infektionen mit dem Methicillin-resistenten Bakterium Staphylococcus aureus (MRSA) aus der Nutztierpopulation sind in Dänemark deutlich gestiegen.

Wie das zum dänischen Gesundheitsministerium gehörende Statens Serum Institut (SSI) vergangene Woche mitteilte, wurden 2014 insgesamt 1 276 Personen registriert, die den für Schweineställe typischen MRSA-Subtyp 398 trugen. Ein Jahr zuvor hatte das Institut lediglich 648 Fälle festgestellt.

Gegenüber der Zeitung Politiken bestätigte SSI-Mitarbeiter Robert  Skov den Anstieg, betonte aber gleichzeitig, die Zunahme liege immer noch im Rahmen des Erwartbaren. Zu dem Anstieg beigetragen hat nach seinen Angaben auch eine deutliche Ausweitung entsprechender Tests, die mitunter zur Aufdeckung subklinischer Infektionen geführt haben dürften. Deutlich skeptischer beurteilt die Situation Prof. Hans Jørn  Kolmos von der Universitätsklinik Odense. Nach seiner Einschätzung stellen die festgestellten Fälle lediglich „die Spitze des Eisbergs“ dar und seien ein Zeichen für eine Epidemie, die außer Kontrolle geraten sei. Er drängte daher auf eine deutliche Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes und ein MRSA-Eradikationsprogramm in der dänischen Schweineproduktion.

Laut dem Fachmagazin Landbrugs Avisen gehen Experten davon aus, dass in dem skandinavischen Land zwischen 6 000 und 12 000 Menschen Träger von MRSA 398 sind, ohne es zu wissen. Im letzten Jahr sind aufgrund des Ausbruchs einer solchen Infektion zwei Menschen gestorben, während andere MRSA-Typen für den Tod von acht Patienten verantwortlich waren. Nach Erhebungen des Kopenhagener Landwirtschaftsministeriums befinden sich in gut zwei Dritteln aller dänischen Schweineställe MRSA-positive Tiere (AgE 45/14, Länderberichte 33). Deshalb haben die dänischen Schweinehalter gemeinsam mit dem Agrarressort zum Jahreswechsel ein Drei-Stufen-Programm zur Eindämmung und Bekämpfung von MRSA auf den Weg gebracht, das unter anderem eine weitere Reduzierung des allgemeinen Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung sowie die schrittweise Abschaffung des Breitbandantibiotikums Tetracyclin vorsieht.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.95%
    • Ja, aus Mais:
      9.54%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.66%
    • Nein:
      76.86%

    Teilnehmer insgesamt: 1132

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?