/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Inflation in Eurozone auf Rekordhoch

 

Die Inflation im Euroraum ist angetrieben von Energiekosten auf ein Rekordhoch gestiegen. Im Februar kletterten die Konsumentenpreise im Jahresvergleich um 5,8 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte. Dies ist der höchste Wert seit der Euro-Einführung 1999.

 

Experten hatten vor dem Hintergrund der gestiegenen Energiepreise mit einem spürbaren Anstieg der Inflation gerechnet, wurden aber von der Stärke überrascht. Sie hatten im Schnitt eine Rate von 5,6 Prozent erwartet. Im Monatsvergleich stiegen die Konsumentenpreise im Februar um 0,9 Prozent. Hier war ein Zuwachs um 0,7 Prozent erwartet worden.

 

Energie verteuerte sich zum Vorjahresmonat um 31,7 Prozent. Lebens- und Genussmittel kosteten 4,1 Prozent mehr. Ohne Energie sowie Lebens- und Genussmittel stieg die Kernrate der Verbraucherpreise im Februar auf 2,7 Prozent, nach 2,3 Prozent im Vormonat. Die Kerninflation ist weniger schwankungsanfällig und wird daher von vielen Ökonomen als verlässliches Mass für den Inflationstrend angesehen.

 

Das mittelfristige Inflationsziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent wird mit dem jüngsten Preisschub noch stärker als bisher überschritten. Die EZB sieht die Inflation zwar auch durch Sonderfaktoren getrieben. Sie zeigte sich zuletzt von der Dynamik überrascht. Auf den Märkten wird eine Leitzinserhöhung in diesem Jahr nicht mehr ausgeschlossen. Zuletzt wurden die Erwartungen an einen Zinsschritt wegen der Konjunktursorgen angesichts des Ukraine-Kriegs aber gedämpft.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 02.03.2022
    "Energie verteuerte sich zum Vorjahresmonat um 31,7 Prozent."
    Warum wohl?
    1. Inflation durch Geldmengenmehrung der Zentralbanken. Das verstärkt die Macht der Zentralbanken, erhöht die Abhängigkeit der Staaten von der Zentralbank (Paradies für die Sozialisten) und ist Raub am Sparer, Bürger (= ein kriminelles Delikt).
    2. "Energiewende" durch kopflose Panik Merkels und Co und falschen, voreiligen Prognosen aufgrund einseitiger Ideologie zu Klima und Radioaktivität.

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    40.87%
  • Nein:
    57.73%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.77%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.64%

Teilnehmer insgesamt: 1566

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?