Der Kanton Bern hat am Dienstag den Nachfolger von Markus Wildisen präsentiert. Kevin Koch tritt am 1. Dezember 2020 die Stelle als Inforama-Direktor an. Koch wurde von der Berner Regierung gewählt.
Koch leitet seit August 2019 den Fachbereich Berufsmaturität und ist Mitglied der Geschäftsleitung des Inforama.
Masterabschluss in Betriebswirtschaft
Der 41-Jährige ist seit 2013 als Lehrbeauftragter Wirtschaft und Recht und seit 2018 als stellvertretender Leiter des Fachbereichs BMS am Inforama tätig. Zuvor war er gemäss Mitteilung in der Privatwirtschaft tätig.
Koch hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft der Universität Bern und ein Lehrerdiplom Sekundarstufe II der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Er absolvierte berufsbegleitend die Schulleitungsausbildung der PH Bern. Stellvertretender Direktor des landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums bleibt Kaspar Grünig.
Berner Bauernverband zufrieden
Zufrieden zeigt sich auch der Berner Bauernverband. «Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie anstehende Projekte fordern eine gestandene Persönlichkeit mit Führungskompetenz und viel Fingerspitzengefühl», heisst es in einer Mitteilung.
Eine zeitgemässe Ausbildung an den Inforama-Standorten sei für die Berner Landwirtschaft und ihre Zukunfts-Perspektiven wichtig und unabdingbar. Der Verband freut sich auf die Zusammenarbeit mit Koch.
Wildisen kehrt zum BLW zurück
Der aktuelle Direktor des Inforama, Markus Wildisen, wird Ende Dezember das landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Inforama des Kantons Bern verlassen. Am 1. Januar 2021 wird Wildisen beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Direktzahlungsgrundlagen antreten. «Ich möchte hier unterstreichen, dass es keinerlei geschäftliche Beweggründe für meine Kündigung gibt», liess er im Mai 2020 verlauten. Beim Bund wird er keine Führungsfunktion mehr inne haben. Dank der langen Übergangszeit werde der Wechsel beim Inforama erleichtert, teilte er weiter mit.
Für Wildisen ist eine Rückkehr zum BLW. Er leitete vor seinem Stellenantritt beim Kanton Bern beim Bundesamt den Fachbereich Agrarökonomie, Raum und Strukturen. Für das BLW war er seit 1999 tätig. Von 2002 bis 2013 war er Fachbereichsleiter Meliorationen. Wildisen arbeitete zuvor beim Schweizer Bauernverband und bei der Migros. Beim Inforama trat er die Nachfolge von Dietrich Bögli und Beda Furrer an.