Die Schwarze Soldatenfliege ist ein äusserst eiweissreiches Insekt, das sich besonders effizient mit Lebensmittelabfällen züchten lässt und zunehmend als nachhaltige Proteinquelle in der Tierfütterung eingesetzt wird.
wikipedia
Finanzierung gesichertDas finnische Biotechnologieunternehmen Volare kann mit dem Bau der Insektenfabrik «Volare 01» starten.
Wie das Unternehmen Ende Mai bekanntgab, wurden bei Investorinnen und Investoren die dafür notwendigen 26 Mio. Euro (ca. 24,7 Mio. Franken) eingeworben.
Produktion in industriellem Massstab
Die Insektenzucht- und -verarbeitungsanlage soll in der finnischen Hafen- und Industriestadt Pori entstehen, rund 250 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Helsinki. Dort soll im industriellen Massstab die Schwarze Soldatenfliege gezüchtet werden. Als Futtergrundlage dienen Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie, die bislang keine Verwendung finden. Aus der Fliege werden Insekteneiweiss, Insektenöl sowie organischer Dünger gewonnen.
Fokus auf Fischfutter
Derzeit konzentriert sich Volare auf die Herstellung von Futtermitteln für Zuchtfische – als Alternative zu Fischmehl. Das Start-up hat eigenen Angaben zufolge bereits Abnahmeverträge abgeschlossen, unter anderem mit dem Futtermittelhersteller Skretting.
Volare bewirbt sein Zuchtverfahren als abfall- und fossilfrei. Der Output entspreche dem Ertrag von 200 Millionen Ostseeheringen jährlich. Das 2021 gegründete Start-up will eine einheimische Alternative zu importierten Proteinen schaffen und so zur Ernährungssicherheit der EU beitragen. Volare ist eine Ausgründung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT).