/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Intensive Wiesen: Massiver Artenrückgang

Auf intensiv genutzten Wiesen in tieferen Lagen ist die Zahl der Pflanzenarten in den letzten 100 Jahren dramatisch zurückgegangen. Dies zeigt ein Vergleich von historischen und aktuellen Vegetationsaufnahmen.

 

 

Auf intensiv genutzten Wiesen in tieferen Lagen ist die Zahl der Pflanzenarten in den letzten 100 Jahren dramatisch zurückgegangen. Dies zeigt ein Vergleich von historischen und aktuellen Vegetationsaufnahmen.

Im Jahr 1920 dürften kaum Wiesen existiert haben, deren Artenzahl nicht deutlich über dem Biodiversitäts-Qualitätsniveau QII der heutigen Direktzahlungsverordnung lag, wie das Forum Biodiversität Schweiz am Mittwoch mitteilte. Dieses Niveau erreichten um 1950 noch rund 85 Prozent der Wiesen, heute sind es nicht einmal mehr 2 Prozent.

Fromentalwiesen fast verschwunden

Artenreiche Wiesen mit hohem Anteil an der Grasart Glatthafer, sogenannte Fromentalwiesen, waren bis Mitte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet und klassische Quellen für Heu und Grasfutter. Wie eine aktuelle Kartierung zeigt, wurden sie durch eine starke Intensivierung fast vollständig durch artenarmes Wiesland verdrängt.

In ihrer ursprünglichen Form machen Fromentalwiesen höchstens noch 2 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz aus. Sie gehören heute zu den wenig intensiv oder extensiv genutzten Wiesen und werden meist als Ökowiesen bewirtschaftet.

Deutlicher Artenrückgang

Doch selbst auf den verbliebenen Relikten hat die Artenvielfalt stark abgenommen. Gab es dort im Jahr 1950 im Durchschnitt noch 38 Pflanzenarten, sind es heute noch 27 - ein Rückgang um einen Drittel. Die Zahl der für diesen Wiesentyp typischen Arten ging sogar von 25 auf 9 zurück, also um zwei Drittel.

71 Prozent der aktuell aufgenommenen Fromentalwiesen erreichen das QII-Niveau nicht, obwohl sie extensiv bewirtschaftet werden und dafür Öko-Beiträge erhalten. Dies ist das Fazit des Studienautors Andreas Bosshard, der die Resultate der Kartierung unlängst in «Agrarforschung Schweiz» beschrieben hat.

Eine Literaturübersicht zeigt zudem, dass der Artenrückgang bei den Tieren noch markanter war. Vor diesem Hintergrund komme einer strikten Erhaltung und wirksamen Förderung der Fromentalwiesen eine grosse Bedeutung zu, betont Bosshard.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?