Die Sömmerungsrichtlinie sorgt für Uneinigkeit.
Larissa Dubach
Daniel Wiedmer von der Begleitgruppe Landwirtschaft Naturpark Diemtigtal erklärt aber auf Anfrage: «Nein, das kann ich nicht bestätigen. Die Verhandlungen laufen weiter. Ein Aussteigen wäre für unsere rund 70 Produzenten auch fatal, da dies das Ende von unseren ‹Diemtigtaler Bergmilchprodukten› im Regal der Migros Aare bedeuten würde.»
Im Bild oben sind Diemtigtaler Konsummilch und Käse abgebildet, wie sie bei der Migros Aare im Regal stehen. Ein «Zeichen von mehr Wertschöpfung» könnte zum Umsetzen der Richtlinie helfen, so Wiedmer. Auch wenn das momentan schwierig umzusetzen sei angesichts von Tiefpreisstrategien und der eher rückläufigen Kaufkraft der Konsumenten.
Martin Rufer, der Direktor des Schweizer Bauernverbands, würde an dieser Stelle vermutlich anfügen, dass Mehrleistungen fair abgegolten sein sollen und dass die Schweizer Haushalte für die Lebensmittel im Schnitt nur um die 6 Prozent des Haushaltseinkommens ausgäben. Wiedmer hält abschliessend fest: «Die Entstehung der Richtlinie lief halt aus unserer Sicht sehr unglücklich.»