/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Iron Dirona wurde als erste Schweizer Holstein-Kuh EX 96 eingestuft

Ptit Cœur Iron Dirona von GS Alliance, Bürglen UR, wurde letzten Donnerstag als erste Holstein-Kuh der Schweiz EX 96 eingestuft. Diese erstmalige Einstufung hängt mit dem neuen Schema der LBE zusammen.

Samuel Krähenbühl |

 

 

Ptit Cœur Iron Dirona von GS Alliance, Bürglen UR, wurde letzten Donnerstag als erste Holstein-Kuh der Schweiz EX 96 eingestuft. Diese erstmalige Einstufung hängt mit dem neuen Schema der LBE zusammen.

GS Alliance konnte letzte Woche die rekordhohe Einstufung von EX 96 für ihre Iron Dirona vermelden. Nachdem der erste Einstufer den Vorschlag für EX 96 gemacht hatte, hat ein Komitee von drei anderen Experten dies bestätigt. Die Einzelnoten betragen EX 95 für Format, EX 96 für Becken, EX 96 für Euteranlage  und EX 96 für die Gliedmassen, was die Gesamtnote von EX 96 ergibt. Bisher war die von Roger Frossard, Les Pommerats JU, gezüchtete Dirona, welche auch über den Rotfaktor verfügt, EX 94 eingestuft.

Früher nur EX 95 möglich

Eine Einstufung von mehr als EX 95 war bisher im Gegensatz zu Braunvieh (siehe Kasten) bei Holstein nicht vorgesehen. Kühe wie die Europameisterin Castel James Jolie oder die ehemalige Europameisterin Morandale Kite Bretagne erreichten «nur» Einstufungen von EX 95.

Erst mit der letztes Jahr erfolgten Zusammenlegung der linearen Beurteilung und Einstufung (LBE) von Swissherdbook und Schweizerischem Holsteinzuchtverband (SHZV) in der neuen Linear AG wurde auch das Schema geändert und höhere Einstufungen als EX 95 möglich. In der dritten Laktation sei noch immer EX 95 das Maximum, erklärt Chefeinstufer Thomas Ender: «In der vierten Laktation ist dann ein Maximum von EX 96 und erst in der fünften Laktation das absolute Maximum von EX 97 möglich.» Dirona sei also wie im alten System, als sie EX 94 eingestuft war,  als Kuh ab der fünften Laktation nach wie vor einen Punkt unter der für sie theoretisch möglichen Maximalnote von EX 97 eingestuft.

Neues System weniger streng?

Ist also ganz einfach das neue System weniger streng? Ender sieht das anders: «Eine Kuh muss fünfmal gekalbt haben, um das Maximum zu erreichen. Das ist schwieriger als vorher.» So stehe Dirona sogar bereits in der sechsten Laktation und sehe noch immer sehr frisch und jugendlich aus, und ihr Euter sei für über 70000 kg Lebensleistung beeindruckend hoch und satt aufgehängt. Solche Kühe seien rar, und deren Langlebigkeit werde mit dem neuen System etwas höher gewichtet als vorher.
Exzellent, also EX 90 und höher eingestuft zu werden, sei sogar deutlich schwieriger geworden. Mit dem neuen System wolle man vor allem die Bandbreite der möglichen Einstufungen besser ausnutzen. «Die Besten der Rasse sollen sich positiv abheben, während auf der anderen Seite durchschnittliche und vor allem unterdurchschnittliche Kühe tiefer eingestuft werden, als dies vorher der Fall war. 

Auch bei den Erstlaktierenden soll die ganze Skala von 60 bis 87 in der Gesamtnote besser ausgenutzt werden.» So seien in der ersten Periode 0,5% der Erstlaktierenden Very Good eingestuft, was etwas mehr als vorher im  SHZV mit 0,2%, aber etwas weniger als zuvor bei Swissherdbook mit 0,9% sei. «In der ersten Laktation hat man den Durchschnitt aller Rassen auf 79,0 Punkte fixiert.  Eine mit G+ 80 oder höher eingestufte Erstlaktierende ist also eine Kuh, welche über dem Rassedurchschnitt liegt», erklärt Ender.

Ziel Europameisterschaft

Dirona hat nur zwei noch lebende Nachkommen. Der eine ist der zweijährige Stier GS Alliance Dickens, der bei Paul Stähli, Tägertschi BE, im Natursprung im Einsatz ist. Der andere ist das im letzten September geborene Kuhkalb GS Alliance Jordan Delia. Bisher hat GS Alliance nämlich auf Embryotransfer bei Dirona verzichtet. «Sie wurde immer schön stierig, und wir haben sie jeweils gleich besamen lassen. Wenn sie gesund bleibt, kann man sie immer noch spülen», erklärt Valo Gisler. Das nächste Ziel mit Dirona sei, an der Europameisterschaft 2013 in Freiburg teilzunehmen.

Braunvieh bis EX 98

Die am höchsten eingestufte Braunviehkuh der Schweiz war Starbuck Sarina von Gisler Swiss Elite (heute GS Alliance) mit EX 98. Seit der Einführung des neuen Systems im Jahr 2008 haben bei Braunvieh Schweiz insgesamt 7 Kühe die Gesamtnote von EX 96 erreicht. Braunvieh: Rhythm Acqua, Ezio Pedrini, Airolo TI; Prunki Princess, Hess Select, Dürnten ZH; Gardan Sissi, Xaver Schurtenberger, Cham ZG; Pedro Piroschka, Roland Kälin, Euthal SZ; Mocambo Kenia, Anton Marxer, Gamprin-Bendern FL. Original Braunvieh: Kastor Bruna, René Stalder, Hasle LU; Waldo Wolga, Sepp von Ah, Giswil OW.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.91%
    • Ja, ab und zu:
      17.27%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.82%

    Teilnehmer insgesamt: 2791

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?