/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Italien: Milliardenschaden wegen Dauerregen

Auch Nord- und Zentralitalien leiden derzeit unter einem «verrückt gewordenen Frühling» mit starken Regenfällen und Überschwemmungen sowie sehr kühlen Temperaturen, die das Pflanzenwachstum bremsen.

AgE |

 

 

Auch Nord- und Zentralitalien leiden derzeit unter einem «verrückt gewordenen Frühling» mit starken Regenfällen und Überschwemmungen sowie sehr kühlen Temperaturen, die das Pflanzenwachstum bremsen.

Der Verband der Familienbetriebe (Coldiretti) berichtete in der vergangenen Woche von vorläufigen Schadensschätzungen in einer Höhe von 1 Mrd. Euro. Die Ernten zahlreicher Kulturen wie Industrietomaten, Reis, Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Obst, Soja, Mais dürften mindestens um ein Drittel kleiner ausfallen. In einzelnen Lagen geht Coldiretti sogar von einem Verlust von 50 Prozent aus.

Schlechte Heuernten würden zudem die Versorgung der Tiere gefährden. Die Gefahr von Pilzinfektionen der Pflanzen steige. Fällige Feldarbeiten, wie die Rübenaussaat könnten nicht getätigt werden, Tomatenjungpflanzen würden abgeschwemmt, Kartoffelpflanzungen seien eingestellt worden. Der Blütenansatz der Obstbäume habe sich ebenfalls um ein Drittel reduziert.

Die Weinreben wüchsen nur langsam, erklärte Coldiretti weiter. Aufgrund des Regens flögen die Bienen kaum, dabei werde ihre Bestäubungsleistung derzeit dringend benötigt. Wegen der niedrigen Temperaturen müssten die Ställe zudemnlänger und stärker beheizt werden, was die Energiekosten erhöhe.

Besonders betroffen seien die nördlichen Regionen Piemont, Lombardei, Venetien, Venetien, Emilia-Romagna. Im Monat Mai hat es dort laut Verband 65 Prozent mehr geregnet als zu dieser Zeit üblich. Der Pegel des Gardasees hat einen historischen Höchststand erreicht.

Für Coldiretti ist das derzeitige Wetter symptomatisch für die Folgen des Klimawandels. Die Landwirte müssten sich stärker auf häufige Extremwetterereignisse und eine Verschiebung der Jahreszeiten einstellen. Der italienische Bauernverband lobte in diesem Zusammenhang die abfedernde Funktion von ladwirtschaftlichen Nutzflächen und warnte vor einer weiteren Versiegelung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      32.92%
    • Nein:
      57.14%
    • Weiss noch nicht:
      9.94%

    Teilnehmer insgesamt: 322

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?