/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Italienischem Kammmolch gehts an den Kragen

sda |

 

Weil er den gefährdeten Nördlichen Kammmolch zu verdrängen droht, sagt der Kanton Baselland dem italienischen Verwandten den Kampf an. Im Mühlebachtal in Allschwil BL werden die mutmasslich ausgesetzten, invasiven Tiere aussortiert.

 

Bei Routineuntersuchungen des geschützten Amphibienlaichgebiets Mühlebachtal haben Spezialisten Exemplare des Italienischen Kammmolchs entdeckt, wie die Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion am Donnerstag mitteilte. Dieses Tier komme natürlicherweise nur südlich der Alpen vor und bedrohe den heimischen Nördlichen Kammmolch, der auf der roten Liste der Schweiz als stark gefährdet aufgeführt sei.

 

Um die nördliche Spezies zu schützen, wurden Anfang März zahlreiche Weiher im Mühlebachtal mit einem Amphibienleitsystem eingezäunt. Die Tiere landen so auf ihren Wanderungen nicht in den Weihern, sondern in eingegrabenen Eimern. Dort können die Italienischen Kammmolche aussortiert werden. Sie werden laut Medienmitteilung dem Naturhistorischen Museum Bern für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt.

 

Das Schutzprojekt ist auf mindestens fünf Jahre ausgelegt und wird vom Bund inhaltlich und finanziell unterstützt. Weil das Vorkommen des Italienischen Kammmolches auf das Mühlebachtal beschränkt ist, bezeichnet die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion den Kampf als aussichtsreich.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.46%
    • Ja, aus Mais:
      9.52%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.67%
    • Nein:
      75.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1176

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?