In Nepal ist ein heftiger Streit um den mutmasslichen «Killer-Elefanten» Dhrube entbrannt. Der Dickhäuter soll in den vergangenen vier Jahren bis zu 15 Menschen zu Tode getrampelt haben.
Nachdem bekannt wurde, dass die Armee ein bewaffnetes Kommando auf die Jagd nach Dhrube schickte, protestierten am Montag Tierschutzorganisationen gegen das «unethische» und «illegale» Vorgehen. Den Elefanten zur Strecke bringen zu wollen, sei auch «unnötig», erklärten die Organisationen Animal Nepal und AWNN in einem gemeinsamen Appell.
«Elefanten sind von Natur aus brave Tiere, die Menschen nur nach Provokationen angreifen», sagte ein AWNN-Sprecher. Das Problem sei durch «menschliches Versagen» im Umgang mit dem Elefanten entstanden.
Bei dem Bullen Dhrube wird davon ausgegangen, dass er frustriert ist, weil ihm keine Weibchen zur Verfügung stehen. Nachdem Dhrube im November zwei Menschen getötet haben soll, sägten ihm Wildhüter die Stosszähne ab, liessen ihn aber wieder laufen. Die Jagd auf den Elefantenbullen wurde von der Armee in der vergangenen Woche angeordnet.
Die Tierschützer forderten die Direktion des Chitwan-Nationalparks im Süden des Landes auf, Dhrube «wiedereinzugliedern». In Nepal gibt es rund 300 Elefanten, von denen einhundert gezähmt sind und Touristen durch Dschungellandschaften tragen.