Die «HerbstGartenZeit» darf nicht stattfinden, weil der Japankäfer in der Nähe der Merian-Gärten, des Hauptsitzes von Pro Specie Rara, aufgetaucht ist. Um seine Ausbreitung zu verhindern, dürfen keine Pflanzen aus der Zone rund um den Befallsherd herausgebracht werden. Diese Umstände haben Pro Specie Rara dazu gezwungen, den Anlass abzusagen.
Viele der Anbieter, die am Pflanzenmarkt ihre Setzlinge, Blumenzwiebeln, Obstbäumchen, Beerensträucher, Blütenstauden, Kräuter oder ihr Saatgut hätten verkaufen wollen, verfügen jedoch laut Pro Specie Rara über ein Online-Angebot oder können auch besucht werden.
Im Jahr 2024 wurden bis anhin mehrere Japankäfer auf den Kantonsgebieten von Basel-Stadt und Basel-Landschaft gefangen. Es handelt sich nach momentanem Wissensstand um eine isolierte Population. Ausser in beiden Basel wird der Japankäfer, der sich von Blättern, Blüten und Früchten vieler Pflanzenarten wie Reben, Erdbeere, Brombeere, Himbeere oder Heidelbeere, Steinobst, Apfelbäume, Mais und Soja ernährt, auch in Zürich bekämpft.