Je runder ein Stein, desto weiter rollt er. Je eckiger er ist, desto höher springt er. Dies sind nur zwei der Erkenntnisse, die ein Experiment am Oberalppass bei Tschamut GR an den Tag gebracht hat. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) erforschte dort den Steinschlag.
Während einer Woche liessen die Forschende des WSL wiederholt kleinere Felsbrocken zwischen 25 und 80 Kilogramm einen Abhang hinunter rollen. 111 Steine suchten sich dabei ihren individuellen Weg durch das Gelände. Bis ins letzte Detail wurde dies von den Forschenden verfolgt, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.
Wiese kann Fall bremsen
Die gesammelten Daten bestätigten, dass rundliche Steine eher selten springen, dafür aber sehr weit rollen. Je eckiger die Steine waren, desto höher waren ihre Sprünge und desto kürzer in der Regel die Reichweite. Die genaue Auswertung der Untersuchungen ist noch nicht abgeschlossen. Bei ihrem Experiment fanden die Forschenden zudem heraus, dass weicher Untergrund wie eine Wiese den Fall bremst. Harter Untergrund hingegen kann vor allem bei kantigen Steinen gewaltige Sprünge und eine hohe Drehgeschwindigkeit auslösen.
Bewegungssensor eingebaut
Verschiedene Messinstrumente erfassten, mit welcher Geschwindigkeit die Steine den Hang hinunter rollten, wie stark sie nach Sprüngen aufschlugen, wie schnell sie rotierten und wie weit sie kamen. So fanden die Forschenden heraus, wie der Boden mit dem Steinschlag interagiert, welche Kräfte wirken und wie die Flugbahn beeinflusst wird.
Für die Untersuchungen wurde den Felsbrocken ein Bewegungssensor eingebaut. 900 Mal pro Sekunde mass dieser Beschleunigung und Drehgeschwindigkeit und übertrug zehn Mal pro Sekunde seine Position an einen Satelliten und von dort aus direkt auf den Computer. Das Experiment soll nebst dem besseren Verständnis für Steinschläge auch mithelfen, ein bereits bestehendes Computermodell der Forschungsanstalt auszubauen. Dieses haben die Wissenschaftler entwickelt, um Steinschläge im Gebirge realitätsnah simulieren zu können.


