/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jedes vierte Volk ist eingegangen

Über den Winter sind laut Apisuisse 13,6 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz eingegangen. Hinzu kommen 12,1 Prozent der Völker, die nach dem Winter zu schwach waren, um sich zu Wirtschaftsvölkern entwickeln zu können.

 

 

Über den Winter sind laut Apisuisse 13,6 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz eingegangen. Hinzu kommen 12,1 Prozent der Völker, die nach dem Winter zu schwach waren, um sich zu Wirtschaftsvölkern entwickeln zu können.

Die Summe von 25,7 Prozent  liegt etwa 2,5 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. Das hat die jährliche Umfrage bei 1246 Imkern in der ganzen Schweiz ergeben, die vor dem letzten Winter auf 1908 Bienenständen insgesamt 20000 Bienenvölker betreut hatten. 

Die Imker hatten Schlimmeres befürchtet, denn der Hitzesommer 2018 hat den Imkerkalender durcheinandergebracht. Die Bekämpfung der Varroa war lange Zeit wegen der hohen Tagestemperaturen nicht möglich.

Eine regionale, sehr spät einsetzende Waldtracht hat die Bienen zusätzlich gestresst. Kantonal gibt es grosse Unterschiede. Im Kanton Genf sind 44,4 Prozent der Bienenvölkerverloren gegangen, während in den Kantonen Glarus und Uri nur 5 Prozent Verluste gemeldet wurden. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24.47%
    • Nein, erst nächste Woche:
      25.53%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      20.21%
    • Nein, erst im Oktober:
      4.26%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.02%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      8.51%

    Teilnehmer insgesamt: 188

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?