Zwischen einem schweren Unfall und «gerade nochmal Glück gehabt» liegen oft nur wenige Sekunden oder Zentimeter. Das Beherrschen des Fahrzeugs in allen Situationen ist daher auch im landwirtschaftlichen Strassenverkehr ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Wer vorgängig die richtigen Verhaltensweisen lernt und einübt, hat in einem Ernstfall die besseren Chancen, richtig zu reagieren.
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) setzt sich für die Arbeitssicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben ein, dazu gehört auch das Lenken von Traktoren.
Im BUL-Kurs «Profis fahren besser» werden Fahrsicherheitstrainings durchgeführt. Der Schwerpunkt des Kurstages liegt auf dem praktischen Üben der Fahrmanöver mit den Kursfahrzeugen. Neben den Fahrübungen werden auch weitere wichtige Themen wie Einstellen des Fahrersitzes, An- und Abkoppeln von Anhängern, Durchführen von Bremstests, Sicherheitsfaktoren beim Fahren am Hang und Ladungssicherung thematisiert.
Unter Anleitung von erfahrenen Instruktoren üben die Teilnehmenden verschiedene Fahrmanöver wie Bremsen, Ausweichen oder sichere Kurvenfahrten bei griffiger und bei glatter Strasse. «Die Anlagen der TCS-Trainingszentren in Betzholz, Derendingen und Cossonay bieten dabei ideale Bedingungen, um auch heikle Strassenverhältnisse wie nasse oder schneebedeckte Fahrbahnen zu simulieren», schreibt die BUL in einer Mitteilung.
Dieser Tageskurs ist auf die Bedürfnisse von Lenkerinnen und Lenkern landwirtschaftlicher Fahrzeuge sowie gewerblicher Traktoren ausgerichtet und als CZV-Weiterbildung anerkannt.