/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jetzt will der Tierarzt noch Bauer lernen

Mit seiner Masterarbeit zum Tiermediziner über Antikörper im Kolostrum hat Christian Frédéric Tschanz den internationalen Schaumann-Preis erhalten. Als Nächstes will er eine Lehre als Landwirt absolvieren.

Margrit Renfer |

 

 

Mit seiner Masterarbeit zum Tiermediziner über Antikörper im Kolostrum hat Christian Frédéric Tschanz den internationalen Schaumann-Preis erhalten. Als Nächstes will er eine Lehre als Landwirt absolvieren.

Die Architektur des neuen Bauernhofes in Prêles auf dem Plateau de Diesse ist speziell. Das alte Haus brannte ab, als der eine Sohn des Pächterpaares Tschanz gerade 2007 die Hürde des Numerus clausus für Tiermedizin geschafft hatte. «Das hat mich stark mitgeprägt», sagt Christian Frédéric Tschanz.

«Kleintiere sind für mich Lebensqualität»

Als Sohn von Eltern aufgewachsen, die ihren Landwirtschaftsberuf erst im zweiten Anlauf verwirklichen konnten, war der Brand ein weiterer Grund, über ethische Tierhaltung und den Sinn des eigenen Lebens nachzudenken. Glücklicherweise hatte es nach dem Brand auf einem Nachbarbetrieb für die Tiere Platz, und der Betrieb wurde wieder aufgebaut. Kühe, eine stattliche Anzahl Aufzuchttiere, langhaarige, hornlose Appenzeller Ziegen, Pferde, Ponys, Gänse, Hühner, Kaninchen, Hängebauch-schweine, Hunde und Katzen gehören zum Betrieb. 

«Kleintiere sind für mich Lebensqualität» sagt der junge Tiermediziner, den seine Studienkollegen, grossmehrheitlich ohne landwirtschaftlichen Hintergrund, als «urchig» einstuften. Im Mutz war der komplett zweisprachige aktive Jungzüchter, Jodler und Örgelispieler an der Diplomfeier an der Uni. Hier erhielt er die Auszeichnung für seine Masterarbeit über Antikörper im Kolostrum von Milchkühen und Milchziegen.

Kolostrum analysiert

«Ich untersuchte die Konzentration im Volumen und in der Masse der Antikörper im Kolostrum» sagt der junge Wissenschafter. Er beeindruckte die Experten dank der Mithilfe von zahlreichen Landwirten der Region, die ihm Kolostrum innerhalb von sechs Stunden nach dem Abkalben zur Verfügung stellten, ihm dazu Fragen über die Tiere, deren Trockenstellen mit oder ohne Antibiotika, beantworteten. Es ging darum, mit Analysen die Masse der Antikörper unter verschiedenen Umständen herauszufinden. 

Eines hat Christian Frédéric Tschanz bereits herausgefunden, die Dichte der Antikörper ist in der Schweiz höher als in der USA. Er vermutet aufgrund der höheren Eutergesundheit. «Trockenstellen ohne Antibiotika, das sollte möglich sein» sagt er, der für seine besten Studienleistungen auf dem Gebiet der Tierernährung von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung ausgezeichnet wurde.

Lehre als Landwirt

In Zukunft möchte sich der junge Tierarzt auch mit der Heilkunde auf pflanzlicher Basis und Homöopathie weiterbilden und weiterforschen. Doch erst kommt die Lehre zum Landwirt, dann einmal im Jahr die Beteiligung am Bauernmarkt, den er aufgezogen hat, und vielleicht einmal der eigene Betrieb.

Der dürfe nicht zu gross, dafür mit Direktvermarktung, eigenen Simmentaler Kühen, dem Verkäsen der eigenen Milch und natürlich dem Betreuen weiterer Tiere sein. Natürlich möchte er auch als Tierarzt weiterarbeiten. «Ich weiss, ich habe viele Ziele, doch ich bin hoch motiviert» sagt der Preisträger glaubwürdig.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?