Die Züchtergruppe Entlebuch gewinnt die Swiss Classic 2015 und darf sich damit Schweizer Meister der Braunvieh-Züchtergruppen nennen. Die Grand Champion der Swiss Classic kommt hingegen aus dem Kanton Graubünden und heisst Jongleur Elisa von Adrian Arpagaus, Falera.
Die beste Braunvieh-Züchtergruppe der Schweiz kommt aus dem Entlebuch. Die Entlebucher gewannen überlegen mit 247 Punkten vor der Züchtergruppe Ticino (214 Punkte) auf dem zweiten und der Züchtergruppe Graubünden (200  Punkte) auf dem dritten Rang. Hinter dem Podest folgten die Züchtergruppe St. Gallen mit 196 und die Züchtergruppe Obwalden mit 177 Punkten. 
Die Grand Champion der Swiss Classic 2015 heisst Jongleur Elisa von Adrian Arpagaus, Falera. "Es ist die Kuh, die alles zeigt: Grösse, Länge, Schliff. Sie hat alles. Sie zeigt auch die Breite, die ich gesucht habe. Sie zeigt einen feinen Knochenbau. Es ist ihr Tag heute", kommentierte sie Richter Simon Brügger. Er zog sie der Reserve-Champion Truaisch Flli. Panner Fortuna von Matthias Vitali, Olivone vor, weil sie in der Vorhand etwas mehr Stärke und mehr Verbundenheit zeigte. Aber auch für die Reservemiss fand Brügger lobende Worte. Denn die Reserve-Champion zeige viel Feinheit und Schliff. Zur Ehrenerwähnung machte er Schmibach’s Collection Corella von Beni Schmid und Koni Pfulg, Romoos. "Die Mention honorable steht mit über 50‘000 Lebensleistung noch super da. Sie war im Auszug der sechs besten in der Schöneuterwahl", kommentierte er sie.
Im Auszug der besten fünf Kühe standen zudem noch Jolahofs Jongleur Europa, Paul Reinhard, St. Niklausen sowie Schmibach’s Jongleur Jaqueline, Beni Schmid, Schüpfheim.
.
Blooming Binja siegt bei jungen Kühen
Den Titel Champion jung und Reserve-Euter-Champion Jung gewinnt Blooming Binja von Martin Reichmuth, Rothenthurm. Richter Simon Brügger, der selber zu Hause Holsteinkühe züchtet, gibt der jungen Miss eine grosse Zukunft. Den Reserve-Sieg jung sprach er GasserGenetic Dojano Dojana, Josef Gasser, Hasle, zu. Ehrenerwähnung jung wurde Hofstetter’s Jessys-Joe Jeila, Josef Hofstetter, Entlebuch.
Bei der Schöneuterwahl jung obsiegte Blooming Tulpe, Paul Alder, Nassen, gegenüber dem Champion Blooming Binja. Brügger lobte vor allem das Zentralband von Tulpe. Den Titel Ehrenerwähnung Schöneuter jung sprach Brügger Bächeler’s BS Jolden Jana, G-Wal Mountain Cows, Bürglen zu.
Jongleur Europa Euter-Champion der mittleren Kuhklassen
Vor der Wahl der Schöneutermiss der Mittleren Kühe lobte Richter Brügger das hohe Niveau: "Was man im Ring sieht, sieht man selten. Die Qualität ist enorm. Herzliche Gratulation an die ganze Braunviehzucht, welche so weit gekommen ist."
Zur Schöneuter Champion Medium bestimmte er dann Jolahofs Jongleur Europa von Paul Reinhard, St. Niklausen. Zur Reserve-Schöneuter Miss Medium machte er Schmibach’s Jongleur Jaqueline, Beni Schmid, Schüpfheim und zur Ehrenerwähnung Schöneuter Medium: Jongleur Silvana, GoldHill Genetics, Romoos.
"Die Schöneutermiss hat nicht das breiteste Nacheuter der drei Topkühe, aber die Aufhängung vorne wie hinten ist am Besten. Sie ist in einer optimalen Form. Eine spezielle Kuh mit einem speziellen Euter. Gegenüber den beiden anderen Kühen hat sie ein besser definiertes Zentralband und den besseren Übergang in die Bauchwand", so lautete die Begründung des Richters für seine Wahl.
Sun Valley Jet Jamaica ist Euter-Miss Senior
Noch einmal grösser war das Lob von Richter Brügger vor der Schöneuter-Championwahl der älteren Kühe: "Absoluter Wahnsinn die Qualität der Euter, die wir im Ring haben. Es sind die älteren Kühe der Ausstellung und ihr seh, wo die Euter noch immer sind."
Zur Champion Schöneuter Senior bestimmte er schliesslich Sun Valley Jet Jamaica von Christian Schneiter, Schwendi. "Ihr Euter hat sie auf einen ganz vorderen Rang gebracht. Es ist ein abnormal gut aufgehängtes Euter. Strichform und Platzierung könnte man nicht besser machen. Ich würde mich nichts schöneres wünschen, als nur solche Euter melken zu können am Morgen und am Abend", lautete seine Begründung warum er sie der Reserve-Champion Euter Senior Jongleur Elisa, Adrian Arpagaus, Falera, vorzog. Zur Ehrenerwähnung Euter Senior bestimmte er Pedrini Top Ticino Denver Derby, Nicola Pedrini, Airolo.
Ein besonderer Moment war der Einmarsch der Abteilung 10 mit Kühen über 50'000 kg Lebensleistung. Viele bekannte Namen, welche die Schauen der letzten Jahre dominierten, gehörten dazu. Und auch punkto Leistung beeindruckten diese Kühe. Ihre Höchstleistung betrugt im Durchschnitt 11'386 kg. Zum Schluss obsiegte Schmibach’s Collection Corella, Beni Schmid und Koni Pfulg, Romoos vor der zweitrangierten Fontana Top TI Zeus Giuly, Guiseppe Fontana, Prato und der dritten H.U. Huser’s Jolden Patrizia, Hansueli Huser, Neu St. Johann.
Impressionen rund um die Schau
Wahl der Braunvieh-Königin
Bilder von der Auffuhr am Freitag




























