/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jugendfreundliche Bergdörfer gesucht

Das Label "Jugendfreundliche Bergdörfer" zeichnet Berggemeinden aus, die sich mit grossem Engagement für die Anliegen der Jugendlichen einsetzen. . Berggemeinden können sich bis zum 9. Dezember für die Labelvergabe 2020 bewerben.

 

Das Label "Jugendfreundliche Bergdörfer" zeichnet Berggemeinden aus, die sich mit grossem Engagement für die Anliegen der Jugendlichen einsetzen. . Berggemeinden können sich bis zum 9. Dezember für die Labelvergabe 2020 bewerben.

Viele Bergdörfer haben mit Abwanderung zu kämpfen. Einige Jugendliche möchten in ihren Dörfern bleiben, sofern die Rahmenbedingungen dies zulassen. Mit dem Label "Jugendfreundliche Bergdörfer" belohnt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) die Anstrengungen der Gemeinden, den Jugendlichen im Berggebiet eine Zukunft zu bieten.

Die Jugendlichen der «Jugendfreundlichen Bergdörfer» sollen die Möglichkeit erhalten, die Zukunft der Berggebiete aktiv mitzugestalten. So treffen sie sich mindestens einmal jährlich mit dem Gemeinderat, um die Weiterentwicklung des Dorfes gemeinsam zu besprechen.

Damit die Wünsche der Jugendlichen auch in die nationale Politik einfliessen, nehmen die Jungen der Labelgemeinden auch einmal pro Jahr am nationalen Jugendforum der SAB teil. Dort können sie ihre Erfahrungen und Wünsche einbringen und diskutieren gemeinsam ihre Anliegen an die Berggebietspolitik.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf der Homepage www.jugend-im-berggebiet.ch

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?