/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Juli sonnigster Monat seit Messbeginn

 

Der Juli dieses Jahres war der sonnigste Monat in der Schweiz seit Messbeginn. In Genf schien die Sonne ganze 373 Stunden lang, wie der Wetterdienst SRF Meteo am Sonntag berichtete. An über 20 Messstationen war der diesjährige Juli der sonnigste Monat überhaupt.

 

Der bisherige Rekord stammte demnach aus dem Jahr 1911. Damals schien die Sonne im Juli in Bern während 370 Stunden. Es handelt sich den Meteorologen zufolge allerdings um statistische Rekorde. Die damaligen Messtechniken unterscheiden sich von den heutigen Geräten.

 

Die Sonneneinstrahlung war im Juli 2022 in der gesamten Schweiz überdurchschnittlich. Mehrere Stationen in den Flachlandregionen der Alpennordseite und des Wallis haben mehr als 300 Sonnenstunden gemessen, wie der staatliche Wetterdienst Meteoschweiz mitteilte.

 

An einigen Orten war es der sonnigste Juli seit Beginn der homogenisierten Sonnenscheinmessungen im Jahr 1959, so etwa in La Chaux-de-Fonds NE, Neuenburg, Sitten VS, Montana VS, Luzern und Lugano TI. Es war auch der sonnigste Juli seit Beginn der Messungen im Jahr 1886 in Basel.

 

Viel zu trocken

 

Als Folge der anhaltenden Hochdruckverhältnisse fehlte vielerorts der Regen, wie Meteoschweiz im Monatsüberblick schreibt. Die Monatssummen blieben in der ganzen Schweiz deutlich unter der Norm 1991–2020. In einigen Gebieten fiel weniger als ein Drittel der Norm. Regional herrschte eine ausgeprägte Wasserknappheit, zum Beispiel im Südtessin, in Teilen der Westschweiz und im Kanton Schaffhausen.

 

Im Landesdurchschnitt lag die Julitemperatur um 2,4 °C über der Norm 1991-2020. Seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 waren nur der Juli 2015, 2006 und 1983 wärmer, mit einer Überschreitung der Norm um etwa 3 °C.

 

Mehrere Messstandorte in den Alpen und auf der Alpensüdseite verzeichneten den zweitwärmsten Juli nach dem Juli 2015. Dies war der Fall am Grossen-St-Bernard-Pass, auf dem Jungfraujoch, in Sils-Maria, in Lugano und in Locarno / Monti. Der Walliser Standort Grächen erlebte sogar den wärmsten Juli seit Messbeginn 1864 mit einer Überschreitung der Norm 1991-2020 von 3,1 °C.

 

Lokal hohe Tagesmaxima

 

Am 19. Juli 2022 wurden in der westlichen Landeshälfte lokal sehr hohe Tagesmaximum-Temperaturen verzeichnet. Genève-Cointrin registrierte mit 38,1 °C den dritthöchsten Wert seit Messbeginn 1864. Rang 2 belegt der 28. Juli 1921 mit 38,9 °C. Der Rekord von 39,7 °C stammt vom 7. Juli 2015. Payerne meldete mit 36,2 °C den vierthöchsten Wert in der seit 1964 verfügbaren Messreihe. Der Rekord von 37,9 °C stammt ebenfalls vom 7. Juli 2015.

 

Hoch lag die Tagesmaximum-Temperatur auch in Basel mit 36,5 °C und in Sion mit 36,8 °C. Der Wert von Basel fällt nicht unter die höchsten an diesem Messstandort.  In Sion war es das achthöchste Tagesmaximum in der seit 1958 verfügbaren Messreihe. Mehrere weitere Messstandorte registrierten ebenfalls einen der zehn höchsten Werte seit Messbeginn.

 

Auch in der Höhe sehr warm

 

Am 21. Juli wurde auf dem 3294 m hohen Piz Corvatsch (GR) mit 14 °C die höchste Temperatur seit Beginn der Messungen im Jahr 1979 gemessen. Der bisherige Rekord datiert vom 26. Juni 2019 mit 13,3 °C. Am 22. Juli war es die Station Stabio (TI), die mit einer Temperatur von 36,5 °C einen neuen Hitzerekord seit Messbeginn 1981 verzeichnete. Der bisherige Rekord datiert vom 29. Juli 1983 mit 36,3 °C.

 

Am 25. Juli um 2.00 Uhr wurde mittels Wetterballon von Payerne die Nullgradgrenze auf einer Höhe von 5184 Metern bestimmt. Dies war die höchste Höhe seit Beginn der Messungen mit Wetterballons im Jahr 1954. Der bisherige Rekord datiert vom 20. Juli 1995, als die Nullgradgrenze auf 5117 m gemessen wurde.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?