/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jungbauern werden Europameister

Vier Lernende Landwirt EFZ setzten sich in Deutschland an der Europameisterschaft der Europea Agrolympics gegen 20 weitere Länder durch und holten sich den Sieg. 18 verschiedene Disziplinen aus dem Bauernalltag wurden geprüft.

 

Vier Lernende Landwirt EFZ setzten sich in Deutschland an der Europameisterschaft der Europea Agrolympics gegen 20 weitere Länder durch und holten sich den Sieg. 18 verschiedene Disziplinen aus dem Bauernalltag wurden geprüft.

Anlässlich der Europea Agrolympics Meisterschaft hat eine Auswahl von 4 Lernenden Landwirt EFZ der Schulen Agrilogie (VD), Centre professionnel du Littoral neuchâtelois de Cernier (NE), Landwirtschaftsschule Wallis - Châteauneuf (VS) und Fondation Rurale Interjurassienne (JU - JB) den Sieg unter 20 europäischen Ländern errungen, schreibt Europea Switzerland in einer Mitteilung.

Für die Schweiz gingen Loïc Rollier (NE), Luc Desmeules (VD), Mathieu Petignat (JU) und Yanis Sarrasin (VS) an den Start. 

Die vier Jungbauern hätten sich schnell zu einer Einheit zusammengefunden und holten unter der Leitung des Teamleaders, Hervé Fruh (Lehrer an der Agrilogie), den Europameistertitel.

Hand und Verstand einsetzten

Der Wettkampf dauerte zwei Tage und setzte sich aus 18 Disziplinen (siehe Kasten) zusammen. 

Manövrieren mit dem Gabelstapler, Geschicklichkeit bei der Demontage eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, Gymkhana, Installation einer Viehtränke und vieles mehr.

 

18 verschiedene Disziplinen

- Ladewagen rückwärts einparken
- Holz spalten
- Traktor-Geschicklichkeitsfahren
- Kartoffelkisten stalpen
- Grosse Strohballen stapeln
- Weidezaun bauen
- Apfelsaft pressen
- Grubberzinken wechseln
- Heuballenwurf auf eine Strohmiete
- Kleine Strohballen stapeln
- Sämaschine abdrehen
- Reifenwechsel am Traktor
- Eine Wasserleitung bauen
- Handmelken
- Eine Backsteinmauer bauen
- Dünger streuen
- Einen Motor zusammenbauen
- Gewichte schätzen

 

Da der Beruf Landwirt nicht nur aus Handarbeit bestehe, deshalb wurde auch die theoretischen Kenntnisse der Bauern getestet. 

Internationaler Austausch unter Junglandwirten

Neben dem Wettkampf wurde der internationale Austausch grossgeschrieben. Die Teilnehmer hatten nämlich die Möglichkeit, mit ihren Berufskollegen aus ganz Europa in Kontakt zu treten, Freundschaften zu schliessen und Berufserfahrungen auszutauschen.

«Es war genial, mit jungen Landwirten aus anderen Ländern zu diskutieren und mit ihnen unsere Erfahrungen zu teilen. Ich empfehle zukünftigen Kandidaten, welche das Glück haben, sich für einen solchen Wettkampf zu qualifizieren, diese Chance unbedingt wahrzunehmen», sagt Loïc Rollier.

Dank guter Ausbildung zum Sieg

Die Landwirtschaftliche Schule von Freiberg-Zug zeigte sich sowohl bei der Organisation als auch beim Zeitplan und der klaren Aufgabenformulierung von ihrer allerbesten Seite, heisst es in der Mitteilung.

«Die Disziplinen waren sehr ausgeglichen. Um sie erfolgreich zu absolvieren, war man auf die Kompetenzen jedes einzelnen Teammitglieds angewiesen.

Wir hatten keine spezielle Vorbereitung auf den Wettkampf, aber die Qualität der schweizerischen Ausbildung hat es uns erlaubt, den Sieg davon zu tragen», bezeugt Luc Desmeules. 

"Mehrere Konkurrenten waren überrascht zu erfahren, dass sich unser Team erst auf der Hinfahrt im Zug kennengelernt hat und wir erst am Donnerstagmorgen angereist sind. Unsere Organisation, unsere Ausbildung, unsere Kenntnisse und unser Einsatz waren die Stärken unseres Teams ", hält Mathieu fest.

 

Wer ist European Switzerland?

Europea-Switzerland ist Mitglied von Europea International. Das Hauptziel dieser Organisationen ist der Erfahrungsaustausch unter den Ausbildungszentren in allen Sektoren der grünen Berufe auf europäischer Ebene.

25 Länder, welche mehr als 1'000 landwirtschaftliche Bildungszentren umfassen, sind Mitglied der Dachorganisation. Die von den Mitgliedern organisierten Aktivitäten reichen von der Durchführung von Wettkämpfen wie die Agrolympics und die Europea Wine Championship über die Förderung von Erfahrungsaustausch und Studienreisen bis zu gemeinsamen Projekten der Bildungszentren.


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?