Am Donnerstag fand die Vorpremiere der Schweizer Berufsmeisterschaften, der «Swiss Skills», in Bern statt.
Am Donnerstag fiel auf dem Berner Waisenhausplatz der Startschuss für die Swiss Skills 2014 mit dem Heimteam Bern. Und zum ersten Mal sind auch 37 junge Landwirte dabei, so auch die 19-jährige Junglandwirtin Flavia Fankhauser aus Schüpbach BE.
Vielfältige Aufgaben
Theo Ninck, OK-Vizepräsident der Swiss Skills 2014, wollte von ihr wissen, welche Aufgaben sie an den Swiss Skills zu bewältigen habe. «Auf Milchwirtschaftsbetrieben muss man täglich melken. Deshalb gehört Melken zu den gestellten Aufgaben», antwortete sie. Auch müssten die Teilnehmer Pflanzen bestimmen sowie Nützlinge und Schädlinge unterscheiden können. Weiter gehöre es dazu, einen Wagen mit Paloxen zu beladen. «Dann müssen wir auch Tiere beurteilen», fügte die begeisterte Viehzüchterin an. Sie hat soeben das dritte Lehrjahr auf dem elterlichen Betrieb absolviert und arbeitet nun als Angestellte zu Hause mit. Das erste Lehrjahr hat sie bei Hansjürg Steffen, Willadingen BE, das zweite bei Niklaus Wahlen, Boll BE, gemacht.
Wichtige Berufslehre
Der bernische Erziehungsdirektor Bernhard Pulver sang ein Loblied auf das duale Schweizer Berufsbildungssystem. «Ihr wollt zeigen, was ihr könnt. Ihr zeigt damit auch, was unser Land kann», rief er den jungen Berufsleuten zu. Die Schweiz sei eines der erfolgreichsten und wohlhabendsten Länder der Erde. Doch dieser Erfolg sei nicht einfach gottgegeben. Denn Schweizer Produkte seien oft teurer und könnten auf dem Weltmarkt nur bestehen, weil sie besser seien und weil die Qualität perfekt sei. «Perfektion kommt von engagierten Leuten, die Freude an ihrem Beruf haben und wissen, wie man ihn ausführt. Leute wie ihr, die ihr in 14 Tagen genau das zeigen wollt», doppelte er nach.
200000 Leute erwartet
Christoph Erb, OK-Präsident der Swiss Skills Bern 2014, unterstrich die Dimensionen des Anlasses: 1000 junge Berufsleute kämpften um den Schweizer-Meister-Titel, 200000 Besucher würden erwartet. Die Stadt Bern zeige ihre Freude über den Anlass, indem sie die Hauptgassen mit Flaggen der Swiss Skills Bern 2014 bestückt habe. Eine solche Beflaggung habe es letztmals anlässlich der Fussball-Europameisterschaft 2008 gegeben. Auch ein Tram im Design der Swiss Skills sei auf den Berner Schienen unterwegs. Auch Erb betonte den Wert der Berufsbildung, die zwei Dritteln aller jungen Menschen in der Schweiz den Einsteig ins Erwerbsleben und später ausgezeichnete Karrieren ermögliche.
Swiss Skills 2014 in Bern
Vom 17. bis 21. September finden in Bern die 1. gemeinsamen Schweizer Berufsmeisterschaften – die SwissSkills Bern 2014 – statt. 130Berufe können auf dem Gelände von Bernexpo erkundet werden, in über 70 Berufen werden Wettkämpfe ausgetragen und die Schweizer Berufsmeister ermittelt. Zum ersten Mal sind auch die Landwirte mit von der Partie.





























