/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Jungfreisinnige wollen Agrarzölle abschaffen

Während dem Staatsbesuch von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin in Washington haben die Jungfreisinnigen die Schweizer Agrarpolitik ins Visier genommen. In einem Schreiben fordern sie nichts weniger als die vollständige Abschaffung sämtlicher Agrarzölle.

clu |

Die USA hat vor einigen Wochen neue Strafzölle von bis zu 31 Prozent auf Schweizer Produkte angekündigt. Dies, obwohl die Schweiz Anfang 2024 sämtliche Industriezölle einseitig abgeschafft hatte. Diese Tatsache nehmen die Jungfreisinnigen als Anlass die hiesigen Agrarzölle ins Visier zu nehmen. Diese lagen 2023 laut Angaben der Jungfreisinnigen unter Berufung auf Avenir Suisse durchschnittlich bei 28,5 Prozent – fast dreimal so hoch wie in der EU und fast sechsmal höher als in den USA.

Nicht Bauern profitieren vom Grenzschutz

Jungfreisinnigen-Präsident Jonas Lüthy bezeichnet die Agrarzollpolitik der Schweiz als «lobbygesteuert und völlig entgleist». Besonders absurd sei etwa der Aussenkontingentzoll von 731 Franken auf hundert Kilogramm Cherrytomaten. «Die Agrarabschottung ist politisch überholt. Wenn eine Öffnung gleichzeitig das Verhältnis zu den USA verbessert, wäre das ein doppelter Gewinn», wird Lüthy im Positionspapier der Jungfreisinnigen zitiert.  «Im Sinne der Ernährungssicherheit sollte nicht ein hoher Selbstversorgungsgrad, sondern vielmehr eine hohe Versorgungssicherheit angestrebt werden», halten die Jungfreisinnigen fest.

 

Die Jungpartei schreibt weiter, dass vom volkswirtschaftlichen Nutzen des Grenzschutzes nur einer kleiner Teil bei der Landwirtschaft lande. Profitieren würden vor allem die vor- und nachgelagerten Stufen, also unter anderem die Fenaco sowie Coop und Migros. «Folglich ist der Grenzschutz für die Unterstützung der Bauern ein hoch ineffizientes Instrument mit sehr hohen Streuverlusten», halten sie fest.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Jungfreisinnige Schweiz (@jungfreisinnige.ch)

Teure Abschottung für Konsumenten

Die Kritik der Jungfreisinnigen stützt sich unter anderem auf eine Analyse des Thinktanks Avenir Suisse. In der Publikation «Zollfestung Schweiz: Sieben Fragen zum Agrarprotektionismus» wird geschätzt, dass die Agrarpolitik die Konsumenten jährlich rund 2,8 Milliarden Franken kostet – das entspricht über 700 Franken pro Haushalt. Besonders stark betroffen seien Haushalte mit geringem Einkommen, da Zölle auf Grundnahrungsmittel grundsätzlich regressiv wirken: Sie belasten Menschen mit kleinerem Budget überproportional.

Während sich wohlhabende Haushalte höhere Preise leisten können, müssen  – so die Argumentation der Reformbefürwortet – einkommensschwächere Haushalte einen verhältnismässig grösseren Teil ihres Budgets für Lebensmittel aufwenden. Dies verschärfe die soziale Ungleichheit unnötig. Aktuell liegen die Lebensmittelpreise in der Schweiz gemäss den Jungfreisinnigen rund 60 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

Zudem warnt Avenir Suisse, dass die hohen Zölle seit Jahren den Abschluss neuer Freihandelsabkommen erschweren. Am bekanntesten sei das gescheiterte Vorhaben eines Freihandelsabkommens mit den USA. Der Schweiz entgingen dadurch jährlich rund drei Milliarden Franken an wirtschaftlichem Potenzial.

Bauernverband: «Reine Effekthascherei»

Deutliche Kritik an der Forderung der Jungfreisinnigen kommt vom Schweizer Bauernverband. Direktor Martin Rufer sagt gegenüber 20 Minuten: «Dieser Vorschlag ist reine Effekthascherei.» Es sei unsachlich, Trumps Zollpolitik als Argument für eine Schweizer Agrarreform zu verwenden. «Trump hat eine Milchbüechlirechnung gemacht – und Milch ist ein Landwirtschaftsprodukt. Das ist der einzige Bezug zur Landwirtschaft», so Rufer.

Er weist auch den Vorwurf zurück, die Agrarzölle würden den Abschluss von Freihandelsabkommen verhindern. «Die Schweiz hat über 30 Abkommen abgeschlossen», betont er. Zudem importiere die Schweiz bereits über 50 Prozent ihrer Nahrungsmittel – Tendenz steigend. «Das zeigt, dass der Markt alles andere als abgeschottet ist.»

Käsefreihandel als Erfolgsbeispiel

Für den Bauernverband sind die Zölle ein wichtiges Instrument, um das «hohe Niveau in der Ökologie und beim Tierwohl zu sichern», so Rufer. Die Jungfreisinnigen hingegen argumentieren, dass gerade der Protektionismus Innovationen und ökologische Fortschritte ausbremse. Als Beispiel nennen sie den Käsefreihandel mit der EU: Seit der Liberalisierung 2007 habe die Schweizer Käseproduktion um 15 Prozent und die Exporte um 30 Prozent zugelegt – ohne die befürchteten Verwerfungen.

 

Während die Jungfreisinnigen eine schrittweise Abschaffung der Agrarzölle über zehn Jahre fordern, will der Bauernverband am bestehenden System festhalten. Avenir Suisse plädiert für eine differenzierte Reform: Zölle auf Produkte, die kaum oder gar nicht in der Schweiz produziert werden, könnten rasch abgebaut, Spitzenzölle gesenkt und Regulierungshemmnisse überarbeitet werden.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bauer | 01.05.2025
    Es würde mich nicht wundern, wenn diese sinnlosen, "trumpischen" und extrem kurzichtigen Vorschläge von den senioren der Partei an die jungen vorgeschlagen würden damit diese, irgendwie, aus dem Nichts auftauchen.
  • Aus Jungfreisinnigen | 01.05.2025
    gibt es früher oder später (Alt)freisinnige, sofern es den Freisinn dann überhaupt noch gibt. Übrigens, Jugend ist die einzige Krankheit, die von selber vergeht.
  • ueli keller | 29.04.2025

    Das hatten wir auch schon ( ca 1930 ) . Als dem deutschen Kanzler das Geld ausging, begann er zu räubern.


    Schnell ist viel kaputtgemacht , die Wiederherstellung dauert Jahrzehnte und kostet sehr viel.

  • Beobachter | 29.04.2025
    Die CH-Landwirtschaft hat bereist seit 1951 (Einführung LwG) und dann zusätzlich seit 1992 (Einführung DZ) eine sehr lange Schonfrist, um sich dem freien Markt zu stellen. Wurde diese genutzt, um wettbewerbsfähig zu werden?? NEIN !!

    Es ist schizophren, wenn man CH-Agrarprodukte (Milchprodukte) möglichst ohne Zoll exportieren will und gleichzeitig den Import von Agrargütern mit extremen Zöllen verhindern will.
    Insgesamt mögen diese Agrarimporte am gesamten Importvolumen verschwindend klein sein. Wegen ihrer extremen Höhe fallen sie bei Trump ¬ Co sehr negativ auf.
    Ist sich die Agrarlobby bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten die gesamte CH-Volkswirtschaft und somit auch die Steuereinnahmen und unsere DZ gefährden??
  • Werner Locher | 29.04.2025
    Seit wann setzt sich die FDP für die einkommensschwachen Leute ein? Habe ich etwas verpasst?
  • Wälchli Urs | 28.04.2025
    Dann sind diese Jungfreissinigen sicherlich auch bereit den Lohnschutz abzuschaffen, damit ich Erntehelfer wie in Spanien für 1-2 Euro anstellen kann!
  • Gesunder Menschenverstand | 28.04.2025
    Frage an die Jungfreisinnigen: Wieviel gibt der Schweizer prozentual vom Einkommen für Nahrung aus?
    • Martin | 01.05.2025
      Diese Frage ist für die heutigen Jungen zu komplex. Beim Prozentrechnen sind sie überfordert.
    • Nemo Nusquam | 03.05.2025
      Sehr wenig. Aber was hat das mit Agrarzöllen zu tun?
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.1%
  • Ja, aus Mais:
    9.84%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.93%
  • Nein:
    76.14%

Teilnehmer insgesamt: 1098

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?