Eine ausreichende Eisenversorgung für neugeborene Kälber stellt einen der Grundbausteine für Wachstum und Entwicklung dar. Da Kälber nur mit geringen Mengen an Eisenreserven geboren werden, ist der Eisenstoffwechsel rund um die Geburt sehr gefordert.
Denn die geringen Reserven im Körper stehen einem hohen Bedarf, bedingt durch das Wachstum, gegenüber. Eine Untersuchung der FH Soest (D) zeigte laut sano.de, dass 65 Prozent der untersuchten Kälber in den ersten 24 bis 72 Stunden nach der Geburt mit Eisen unterversorgt waren.
Nur ein Drittel der Kälber hatte ausreichend Eisen. Eine weitere Studie wies nach, dass lediglich 42 Prozent der Kälber ausreichend und knapp 60 Prozent nicht ausreichend mit Eisen versorgt waren. Der Tagesbedarf eines Kalbes liegt bei 100mg Eisen. Kuhmilch hat einen Eisengehalt von 0,5mg/l.
Bei einer Tränkemenge von 6 Liter kommt es zu einer Eisenaufnahme von 3mg. Dies liegt deutlich unter dem Bedarf. Die Folgen: gestörte Blutbildung und Anämie (Blutarmut), eingeschränkte Antikörperproduktion, Anfälligkeit für Krankheiten, in der Folge kann es zu geringeren Tageszunahmen kommen. Schwere Fälle: blasse Schleimhäute, gestörte Atmung.
Da liegst Du total falsch.
Fact ist dass den Kälbern bei der Mast kein Rauhfutter verabreicht werden kann, weil das Fleisch dann rot würde.
(Das wäre dann das gesunde Fleisch).
Jedoch kriegt der Landwirt beträchtliche Abzüge beim Preis, wenn das Fleisch rot würde.
Die wahre Schuld liegt beim Schlachter, der damit die Preise drücken kann, sowie die Konsumenten die weisses Kalbfleisch verlangen......
Freundliche Grüsse
Sepp Wallimann