/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kalb bei Kuh gut für Euter

Wie das deutsche Magazin für Milcherzeuger «Elite» schreibt, können derzeit viele Konsumenten nur noch schwer nachvollziehen, dass die neugeborenen Kälber sofort nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden. Deshalb lassen immer mehr Milchbetriebe die Kälber für eine bestimmte Zeit nach der Geburt bei den Kühen.

 

 

Wie das deutsche Magazin für Milcherzeuger «Elite» schreibt, können derzeit viele Konsumenten nur noch schwer nachvollziehen, dass die neugeborenen Kälber sofort nach der Geburt von ihren Müttern getrennt werden. Deshalb lassen immer mehr Milchbetriebe die Kälber für eine bestimmte Zeit nach der Geburt bei den Kühen.

«Ist die kuhgebundene Aufzucht bisher in erster Linie auf (kleineren) Bio-Betrieben mit Zweinutzungsrassen praktiziert worden, könnte das System in Zukunft auch für konventionelle Milchviehhalter mit Hochleistungsrassen bedeutsam werden», schreibt «Elite». Je nach System und Management bleibt das Kalb zwischen 5 Tagen und 12 Wochen bei der Mutter. Praxisbetriebe in Deutschland stellen dabei fest, dass sie durch die kuhgebundene Aufzucht auf der einen Seite etwas weniger Milch mit tieferem Gehalt im Tank haben, sich die Haltungsform andererseits positiv auf die Eutergesundheit auswirke. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.36%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.96%
    • Beide zusammen:
      7.08%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.6%

    Teilnehmer insgesamt: 424

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?