/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kaltfront lässt Schneefallgrenze sinken

Der Frühling will und will nicht kommen. Am Pfingstsonntag brachte eine Kaltfront in den höheren Lagen gar den Winter zurück: Im Kandertal im Berner Oberland schneite es stellenweise bis auf 1200 Meter hinunter.

 

Der Frühling will und will nicht kommen. Am Pfingstsonntag brachte eine Kaltfront in den höheren Lagen gar den Winter zurück: Im Kandertal im Berner Oberland schneite es stellenweise bis auf 1200 Meter hinunter.

In Adelboden lag ebenfalls ein Schäumchen Schnee, wie SRF Meteo  mitteilte. Auf dem Grossen Sankt Bernard wurden am Sonntagmorgen 27  Zentimeter Neuschnee gemessen.

Auch im Flachland gab es keine sommerlichen Temperaturen. Wer am  Pfingstsonntag etwa im Garten grillieren wollte, musste sich warm  anziehen. An den meisten Orten bewegten sich die Temperaturen laut  MeteoSchweiz zwischen 12 und 15 Grad. Am Pfingstsamstag war es dank einer Föhnlage noch deutlich  wärmer gewesen. Die höchste Temperatur wurde laut SRF Meteo in  Altenrhein mit 22,5 Grad gemessen, aber auch ausserhalb der  Föhngebiete wurden in der Deutschschweiz verbreitet Werte oberhalb  der 20 Gradmarke gemessen.

 In den Bergen erreichte der Föhn am Samstag örtlich Orkanstärke.  Auf dem Titlis wurden 125 Kilometer pro Stunde (km/h) gemessen, auf  dem Gornergrat sogar 139 km/h. In den Tälern lagen die Spitzenwerte  bei knapp über 90 km/h. 

Pegel des Langensees gestiegen

Das Tessin dürfte über die sinkende Schneefallgrenze erleichtert  sein: Dadurch blieb der Niederschlag in den Bergen als Schnee  liegen und ergoss sich nicht auch noch in die Tessiner Seen. Im  Mittel- und Südtessin wurden seit Samstagmittag verbreitet rund 50  Liter Regen pro Quadratmeter registriert.

Der Pegel des Langensees stieg weiter an auf 194,9 Meter über  Meer, wie auf der Website des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zu lesen  ist. Dies entspricht der Gefahrenstufe drei auf der fünfstufigen  Hochwasserskala.

www.schweizerbauer.ch/wetter

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.11%
    • Beide zusammen:
      6.67%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.22%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?