WaldSchweiz lanciert eine neue Waldkampagne. Sie soll den Besuchenden Wissen über den Schweizer Wald und das Holz vermitteln. Forstbetriebe und Forstunternehmen erhalten dazu ein «Starterkit». Es soll ihnen bei der Wissensvermittlung helfen.
Wussten Sie, dass die Schweiz weltweit das strengste Waldgesetz hat? Wussten Sie, dass totes Holz enorm wertvoll ist, weil es über 6000 Arten als Lebensraum oder Nahrungsgrundlage nutzen? Wussten Sie, dass die Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz rund 100'000 Arbeitsplätze bietet ?
Viel Wissen rund um den Wald ist zu wenig bekannt. Mit dieser Kampagne, die auch die Marke Schweizer Holz stärkt, soll es vermittelt werden. Ein Verständnis für die Waldpflege, die Holznutzung und für die Nachhaltigkeit des Schweizer Waldes sei wichtig, so eine Kernaussage der Kampagne.
Wald als Naherholungsgebiet
Über 30% der Landesfläche der Schweiz ist bewaldet. Als Waldspaziergängerin, Hundehalter oder Joggerin geniesst man die vielfältigen Vorzüge des Waldes. In den letzten Jahren waren auch wieder deutlich mehr Erholungssuchende im Wald unterwegs als vor der Pandemie. Werden aber reihenweise Bäume gefällt, weckt dies dann doch die eine oder andere kritische Frage.
Mit der Waldkampagne Schweizer Holz soll das notwendige Wissen vermittelt sowie Verständnis für die verschiedenen Funktionen des Waldes und die Ansprüche an ihn geschaffen werden. Insbesondere über Themen wie die Bedeutung der Waldpflege, die Holznutzung und die hohe Nachhaltigkeit des Schweizer Waldes wird informiert. Zudem soll auch die Bekanntheit des Labels Schweizer Holz gesteigert werden.
Cornelia Forrer
Kommunikationshilfe «Starterkit»
Um die Forstprofis bei der Wissensvermittlung zu unterstützen, erhalten Mitte April 1'000 Schweizer Forstbetriebe und -unternehmen ein Starterkit. Das Starterkit enthält fünf Produkte, welche die Forstprofis für die Kommunikation vor Ort im Wald nutzen können. Beim Gang durch den Wald stossen Waldbesuchende laufend auf Zeichen der Holznutzung. Dazu gehören Rückegassen, Holzpolter und geräumte Schadensflächen. Oder sie werden durch eine Absperrung aufgehalten, die vor einem Holzschlag warnt.
An diesen Orten kommen vier verschiedene Infotafeln zum Zug, die vertieft über folgende Themen Auskunft geben: Holzernte, Holzpolter, Rückegasse und Schadensfläche. Im Starterkit enthalten sind zudem eine Blache zum Aufhängen, eine Sprayschablone für Holzpolter, Aufkleber für Maschinen und Fahrzeuge sowie Caps, alle mit dem Logo Schweizer Holz. BAFU
Unterstützung vom BAFU
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat das Projekt im Rahmen des Aktionsplans Holz unterstützt. «Dem BAFU ist es wichtig, dass Waldbesuchende verstehen, was im Wald passiert: Pflegeeingriffe sollen den Wald für die Herausforderungen des Klimawandels stärken. Im nachhaltig bewirtschafteten Wald - quasi vor der Haustür – wird ein klimaneutraler, erneuerbarer Rohstoff geerntet», so Michael Reinhard, Leiter der Abteilung Wald des BAFU.
Wer ist WaldSchweiz?
WaldSchweiz ist der Verband der Schweizer Waldeigentümer Er vertritt die Interessen der rund 250'000 privaten und öffentlichen Waldeigentümer. WaldSchweiz setzt sich für Rahmenbedingungen ein, welche es den Waldeigentümern und den Forstbetrieben erlauben, den Schweizer Wald ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu bewirtschaften.