/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kampf gegen exotische Pflanzen und Tiere wird verstärkt

sda |

 

Mit einer neuen Forschungskampagne wird der Kampf gegen gebietsfremde Pflanzen und Tiere auf der Alpensüdseite intensiviert. Damit soll die Ausbreitung von für die Landwirtschaft schädlichen Arten frühzeitig gestoppt werden.

 

Das Forschungsinstitut Agroscope, der Landwirtschaftsdienst des Kantons Tessin und die landwirtschaftlichen Beratungszentrale Agridea haben kürzlich eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, wie Agroscope am Dienstag mitteilte.

 

Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von acht Jahren und konkretisiert die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen bei der Erforschung von Neobiota, die eine Gefahr für die Landwirtschaft darstellen. Im Forschungscampus Cadenazzo TI ist demnach auch eine enge Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) entstanden.

 

Tessin als Einfallstor

 

Das Tessin gilt als Einfallstor für Neobiota in die Schweiz. Einerseits wegen seiner Nähe zu Italien – einem der am stärksten von Neobiota betroffenen Ländern. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 zeigt, dass zwischen 1960 und 2020 mehr als 3000 Arten nach Italien eingeschleppt wurden. Andererseits sind auch die klimatischen Bedingungen im Tessin für viele exotische Pflanzen günstig.

 

Die Überwachung der Neobiota im Tessin soll deshalb als Frühwarnsystem für die restliche Schweiz fungieren. «Die auf dieser regionalen Ebene entwickelten Bekämpfungsstrategien lassen sich später bei Bedarf auf die ganze Schweiz anwenden», erklärt Philippe Droz von Agridea in der Mitteilung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?