/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gemüse: Kampf gegen falsche Herkunftsangabe

lid |

 

In Südfrankreich wurden offenbar hunderte Tonnen Gemüse aus Spanien importiert und danach als Ware aus heimischem Anbau deklariert.

 

Wie einem Online-Bericht der Fachzeitschrift Fruchthandel zu entnehmen ist, haben die französischen Behörden im Département Bouches-du-Rhône wiederholt den Verdacht einer Fälschung der Herkunftsangaben bei Gemüse gemeldet. Bei dem Verdächtigen handle es sich um einen Grosshändler, dessen Kunden grosse Einzelhändler waren, die ihre Filialen mit französischen Produkten versorgen wollten.

 

2020 und dieses Jahr sollen Lieferungen von etlichen hundert Tonnen von Paprika, Kürbissen, Zucchini, Spargel und anderen Gemüsesorten von falschen Herkunftsangaben betroffen sein.

 

Es werde vermutet, dass an den Fälschungen auch ein Packbetrieb beteiligt gewesen sei, der die Erzeugnisse umetikettiert und als Ware französischen Ursprungs gekennzeichnet habe.

 

Als Motiv für die Fälschungen wird der grosse Preisunterschied zwischen heimischen und importierten Produkten vermutet. So galt 2020 für Paprika aus Spanien im Grosshandel ein Kilopreis von 2 Euro, wogegen bei Paprika aus Frankreich für ein Kilogramm 3 Euro gezahlt werden mussten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.7%
    • Nein:
      58.08%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.91%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.3%

    Teilnehmer insgesamt: 1312

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?