/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kampf um Weingebiet begann vor 50 Jahren

 

Dass das Waadtländer Weinbaugebiet Lavaux geschützt ist und seit 2007 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, ist insbesondere dem verstorbenen Umweltschützer Franz Weber zu verdanken. Am Freitag feiert die von ihm für diesen Zweck gegründete Organisation Sauver Lauvaux ihr 50-jähriges Bestehen.

 

Die Geschichte von Sauver Lavaux nahm ihren Lauf, als die Bewohner des Winzerdörfchen Aran-Villette sich gegen ein Immobilienprojekt wehrten und den Waadtländer Anwalt Marcel Heider kontaktierten.

 

«Überwältigt von der Schönheit»

 

Heider hatte die Idee, sich an Weber zu wenden, der einige Jahre zuvor mit dem Erhalt der Seenlandschaft zwischen Silvaplana und Sils im Oberengadin seinen ersten erfolgreichen Kampf für den Umweltschutz geführt hatte.

 

Weber, der zu dieser Zeit in Paris als Journalist arbeitete, reiste ins Lavaux. Der Basler war «überwältigt von der Schönheit dieser weltweit einzigartigen Landschaft» und gründete am 4. Februar 1972 zusammen mit seiner Frau Judith Weber und Rechtsanwalt Heider die Vereinigung Sauver Lavaux, wie die Franz Weber Stiftung in einer Mitteilung schreibt.

 

 

Ja an der Urne

 

1977 legten fast 55 Prozent der Waadtländerinnen und Waadtländer für Webers erste «Initiative zur Rettung des Lavaux» ein Ja in die Urne. Der Volkswille wurde 1979 mit der neuen Raumplanungsordnung konkretisiert, welche einen geschützten Perimeter des zwischen Lausanne und Vevey gelegenen Weinbaugebietes definierte.

 

Noch erfolgreicher war Weber 2005 mit seiner zweiten Initiative. Diese erreichte bei über 80 Prozent der Waadtländer Bevölkerung Zuspruch. Lanciert wurde das Volksbegehren, um den Schutz des Lavaux in der revidierten Waadtländer Kantonsverfassung erneut zu verankern, nachdem er dort vom Parlament gestrichen worden war.

 

Widerstand gegen zu viele Vorschriften

 

2009 lancierte Weber mit Unterstützung von WWF und Pro Natura seine dritte Initiative zur Rettung des Lavaux mit dem Ziel, restriktive gesetzliche Vorschriften für Neubauten durchzusetzen, an die sich Gemeinden und Kanton zwingend zu halten hätten.

 

Die Winzer stiegen gegen die geplanten Einschränkungen der dritten Weber-Initiative auf die Barrikaden, weil sie eine Lähmung der Region fürchteten und nicht in einem Ballenberg-Museum leben wollten. Die dritte Initiative lehnten die Waadtländerinnen und Waadtländer 2014 mit zu 68 Prozent ab. Stattdessen stimmten sie einem moderateren Gegenvorschlag mit gleichem Prozentsatz zu.

 

Der 2019 im Alter von 91 Jahren verstorbene Weber führte mit seiner Stiftung rund 150 Kampagnen zur Rettung von Tieren, Landschaften und Kulturdenkmälern.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.95%
    • Nein:
      56.71%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.73%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.61%

    Teilnehmer insgesamt: 1640

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?