/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kanton Bern ist um 13 Traditionen reicher

Der Kanton Bern hat eine grosse Vielfalt an lebendigen Traditionen. Sie reicht von A wie Aareschwimmen in der Stadt Bern bis Z wie Zweitjänner, einem jahrhundertealten Brauch im Oberland. Nun hat der Kanton das Inventar der lebendigen Traditionen aktualisiert und um 13 Traditionen ergänzt. Huttwiler Traditionen werden dabei besonders gestärkt. 

Der Kanton Bern hat das kantonale Inventar der lebendigen Traditionen überarbeitet, wie die Staatskanzlei des Kantons Bern am Dienstag mitteilt. Neu wurden unter anderem das Fischessen des Fischereivereins Moossee, die Blide von Laupen, der Schnittersonntag in Kirchberg und der Sufsunntig im Saanenland aufgenommen. Die Liste zählt aktuell 180 Traditionen und lässt sich online einsehen, 

Das sind die 13 neu aufgenommenen Traditionen des Kantons Bern

- Blide von Laupen

- Demoszene

- Espace découverte Energie

- Fischessen des Fischereivereins Moossee

- Giessen von Viehglocken aus Bronze

- Huttwiler Fasnacht

- Huttwiler Weihnachtsmärit

- Käsemarkt Huttwil

- Schafschur Huttwil

- Schnittersonntag in Kirchberg

- Schmiedehandwerk

- Sufsunntig im Saaneland

-  Zibelemärit Huttwil 

Huttwiler Brauchtum mit mehr Präsenz

Die kantonsübergreifenden Traditionen Demoszene, Schmiedehandwerk, Giessen von Viehglocken aus Bronze und die Pionierarbeit des Vereins «Espace découverte Énergie» im Bereich der erneuerbaren Energien sind vor kurzem bereits ins nationale Inventar aufgenommen worden

Ebenfalls sowohl im nationalen als auch im kantonalen Inventar aufgeführt ist die jahrhundertalte Markttradition von Huttwil. Nebst vier Märkten (Huttwiler Fasnacht, Zibelemärit Huttwil, Huttwiler Weihnachtsmärit, Käsemarkt Huttwil) ist die Schafschur Huttwil neu in die kantonale Liste eingetragen worden.

Inventar wird regelmässig aktualisiert

Die Schweiz ist gemäss Unesco-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes dazu verpflichtet, ein Inventar der lebendigen Traditionen zu führen. Dieses Inventar wird periodisch überarbeitet und aktualisiert. Die Kantone sind dabei aufgerufen, ihre bestehenden Einträge regelmässig zu überarbeiten und Neueinträge aus ihren Regionen vorzuschlagen.

Im Herbst 2022 rief der Kanton Bern Trägerinnen und Träger von lebendigen Traditionen auf, Vorschläge für Neueinträge einzureichen und bereits eingetragene Beschriebe zu überprüfen. Dieser Überarbeitungsprozess ist nun abgeschlossen.

Hier finden Sie die 180 Berner Traditionen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      42.86%
    • Nein:
      57.14%
    • Bin mir noch unsicher:
      0%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 14

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?