Der Kanton Bern hat das kantonale Inventar der lebendigen Traditionen überarbeitet, wie die Staatskanzlei des Kantons Bern am Dienstag mitteilt. Neu wurden unter anderem das Fischessen des Fischereivereins Moossee, die Blide von Laupen, der Schnittersonntag in Kirchberg und der Sufsunntig im Saanenland aufgenommen. Die Liste zählt aktuell 180 Traditionen und lässt sich online einsehen,
Das sind die 13 neu aufgenommenen Traditionen des Kantons Bern
- Blide von Laupen
- Demoszene
- Espace découverte Energie
- Fischessen des Fischereivereins Moossee
- Giessen von Viehglocken aus Bronze
- Huttwiler Fasnacht
- Huttwiler Weihnachtsmärit
- Käsemarkt Huttwil
- Schafschur Huttwil
- Schnittersonntag in Kirchberg
- Schmiedehandwerk
- Sufsunntig im Saaneland
- Zibelemärit Huttwil
Huttwiler Brauchtum mit mehr Präsenz
Die kantonsübergreifenden Traditionen Demoszene, Schmiedehandwerk, Giessen von Viehglocken aus Bronze und die Pionierarbeit des Vereins «Espace découverte Énergie» im Bereich der erneuerbaren Energien sind vor kurzem bereits ins nationale Inventar aufgenommen worden .
Ebenfalls sowohl im nationalen als auch im kantonalen Inventar aufgeführt ist die jahrhundertalte Markttradition von Huttwil. Nebst vier Märkten (Huttwiler Fasnacht, Zibelemärit Huttwil, Huttwiler Weihnachtsmärit, Käsemarkt Huttwil) ist die Schafschur Huttwil neu in die kantonale Liste eingetragen worden.

Das Schmieden, auch Freihandschmieden genannt, ist ein traditionelles Kunsthandwerk, das sich aus der Bronzezeit durch ständige Innovation bis in die heutige Zeit in verschiedenen Ausprägungen entwickelt hat. Das Bild zeigt das Schmiedefest in Wiesendangen 2022.
IG Schmiede
Inventar wird regelmässig aktualisiert
Die Schweiz ist gemäss Unesco-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes dazu verpflichtet, ein Inventar der lebendigen Traditionen zu führen. Dieses Inventar wird periodisch überarbeitet und aktualisiert. Die Kantone sind dabei aufgerufen, ihre bestehenden Einträge regelmässig zu überarbeiten und Neueinträge aus ihren Regionen vorzuschlagen.
Im Herbst 2022 rief der Kanton Bern Trägerinnen und Träger von lebendigen Traditionen auf, Vorschläge für Neueinträge einzureichen und bereits eingetragene Beschriebe zu überprüfen. Dieser Überarbeitungsprozess ist nun abgeschlossen.
Hier finden Sie die 180 Berner Traditionen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.


