/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kanton Freiburg sagt Ja zum Windparkprojekt auf dem Schwyberg

Der Kanton Freiburg gibt grünes Licht für den geplanten Windpark auf dem Schwyberg. Die zuständige Behörde hat eine Zonenänderung gutgeheissen und sechs Beschwerden abgewiesen. Die Verantwortlichen des Projekts müssen aber Massnahmen zum Schutz der Vögel treffen.

sda |

 

 

Der Kanton Freiburg gibt grünes Licht für den geplanten Windpark auf dem Schwyberg. Die zuständige Behörde hat eine Zonenänderung gutgeheissen und sechs Beschwerden abgewiesen. Die Verantwortlichen des Projekts müssen aber Massnahmen zum Schutz der Vögel treffen.

Die Freiburger Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion sei sich der Auswirkungen der Windkraftwerke auf die Landschaft und die Fauna bewusst, schreibt die Behörde in einer Mitteilung vom Mittwoch. Deshalb verlange man von der Gesuchstellerin, der Unternehmung Schwyberg Energie, die Verwirklichung von Ausgleichsmassnahmen.

Alternativen zu Atomenergie suchen

Derzeit müssten die Behörden nach Alternativen zur Atomenergie suchen und die erneuerbaren Energien fördern, schreibt die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion. Sie verweist auf den Willen des Bundes, mittelfristig aus der Atomenergie auszusteigen, und die 2009 verabschiedete neue Energiestrategie des Kantons Freiburg.

Der Staat Freiburg wolle in diesem Bereich mit gutem Beispiel vorangehen und gebe deshalb grünes Licht zur Einzonung für den Windpark Schwyberg, heisst es in der Mitteilung weiter.

11 Einsprachen

Gegen das Baubewilligungsgesuch für neun Windkraftwerke und die Schaffung einer Spezialzone auf dem Gebiet der Gemeinden Plaffeien und Plasselb wurden im Jahr 2009 insgesamt 11 Einsprachen eingereicht. Die Behörden der beiden Gemeinden wiesen die Einsprachen gegen die Einzonung ab, worauf die Einsprecher bei der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion Beschwerden einreichten.

Beschwerden beim Kantonsgericht möglich

Nun obliegt es dem Oberamtmann des Sensebezirks, über das Baubewilligungsgesuch zu befinden und die Einsprachen zu behandeln. Der Entscheid der kantonalen Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion kann mit Beschwerde beim Kantonsgericht angefochten werden.

Das Projekt der Schwyberg Energie sieht den Bau von neun 140 Meter hohen Windkraftwerken auf dem Gipfel des Schwybergs vor. Pro Jahr sollen 36 GWh produziert werden, was dem Verbrauch von 9000 Freiburger Haushalten entspricht.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      32.92%
    • Nein:
      57.14%
    • Weiss noch nicht:
      9.94%

    Teilnehmer insgesamt: 322

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?