Mit der Initiative «Fribourg Agri&Food» fördert der Kanton Freiburg innovative und nachhaltige Projekte im Agrar- und Lebensmittelsektor. Seit drei Jahren will sich der Kanton mit dieser Strategie als führender Standort in diesen beiden Bereichen positionieren.
Grundidee ist es, dem Agrar- und Lebensmittelsektor Impulse zu geben und günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Ideen zu schaffen, schreibt der Kanton in einer Medienmitteilung. 2024 unterstützt der Kanton 9 innovative Projekte.
Förderung der Zusammenarbeit
Mit der Strategie «Fribourg Agri&Food» bietet der Kanton zwei Unterstützungsmechanismen zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor. Einmal vergibt der Kanton Innovationsschecks, dann vergibt er Ausschreibungen für systemische Projekte.
Mit dem Innovationsscheck bietet der Kanton neuen Projekten in der Startphase eine finanzielle Unterstützung. Mit den Ausschreibungen hingegen fördert er die Zusammenarbeit zwischen Teams mit unterschiedlichen Kompetenzen, um die wichtigsten Herausforderungen des Sektors anzugehen.
Neun innovative, nachhaltige und wirtschaftlich relevante Projekte kommen 2024 in den Genuss dieser kantonalen Unterstützung. Die Projekte sind dabei einem von zwei Schwerpunkten zugeordnet: Verwertung von Biomasse und Landwirtschaft & Industrie 4.0.
🇨🇭 @Etat_Fribourg is gaining global attention for becoming an increasingly attractive destination for companies in the agri-food and #agritech sector, as reported by GGBA ➡️ https://t.co/iATiL6zOo1
— Greater Geneva Bern area (GGBa) (@GGBa_Invest) July 26, 2023
Thanks, @igrownews0, for this piece! @promfr_en@investCH@sfnvalleypic.twitter.com/6Elfv80zP9
Schwerpunkt «Verwertung von Biomasse»
Dieser thematische Schwerpunkt soll die Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Verwertung von Biomassen und Nebenprodukten aus der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie des Kantons fördern. Er fördert die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten, von Verwertungswegen mit hoher Wertschöpfung sowie von neuem Know-how, Kompetenzen und wirtschaftlichen Aktivitäten im Sinne eines zirkulären und nachhaltigen Ansatzes. 2024 werden 5 Projekte aus dem Bereich «Verwertung von Biomasse» unterstützt:
2 Projekte werden mit einer «Ausschreibung für systemische Projekte» unterstützt:
- Verwertung der Bestandteile von Molke in Form von Verpackungsfolien auf Proteinbasis und Biogas aus Laktose
- Umwandlung von Molkepermeat (Nebenprodukt der Molke nach der Extraktion von Proteinen) in Wasserstoff und nachhaltige Düngemittel
3 Projekte werden mit einem Innovationsscheck unterstützt:
- Verwertung von unverkauften Waren und Nebenprodukten aus Bäckereien zu verschiedenen innovativen Produkten mit dem Ziel, die Verringerung der Lebensmittelverschwendung zu fördern
- Erforschung der Umwandlung von Molkepermeat in Essig durch einen innovativen biotechnologischen Prozess
- Entwicklung des ersten gesäuerten Milchdesserts auf Molkebasis in der Schweiz.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schwerpunkt «Landwirtschaft & Industrie 4.0»
Dieser thematische Schwerpunkt befasst sich mit der Digitalisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, um die Produktivität zu optimieren, die Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit durch die Entwicklung und Implementierung digitaler Technologien und die Nutzung von Daten zu verbessern.
In diesem Bereich werden 4 Projekte mit einer «Ausschreibung für systemische Projekte» unterstützt:
- Entwicklung eines automatisierten Systems auf der Grundlage künstlicher Intelligenz zur Behandlung von Unkräutern ohne Pflanzenschutzmittel
- Optimierung des Nährwerts der Mikroalge
- Nachhaltige Behandlung von Saatgut durch Plasmatechnologie, die eine umweltfreundliche Alternative zur Schädlingsbekämpfung bietet
- Lokale Algenproduktion, die den Anbau von


