Das Schilt-Rudel darf reguliert werden.
Kanton St. Gallen
Im Weisstannental wurden trotz fachgerecht umgesetzter Herdenschutzmassnahmen mehrfach Nutztiere gerissen. Deshalb stellte der Kanton ein Regulationsgesuch, zwei Drittel der diesjährigen Jungwölfe abzuschießen. Dem Gesuch hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) nun zugestimmt.
Im Juli wurden beim Schilt-Rudel mittels Fotofalle vier Jungwölfe nachgewiesen. Zwei davon dürfen jetzt geschossen werden. «Durch den Abschuss aus dem Rudel sollen die verbleibenden Wölfe lernen, dass der Mensch eine Gefahr für sie bedeutet und somit scheu bleiben», schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Zudem soll das Rudel nicht zu gross werden und die Zahl der abwandernden Wölfe im nächsten Jahr reduziert werden.
Das Rudel ist seit diesem Jahr im Weisstannental . 2024 zogen die Elterntiere ihre Jungen noch im St. Galler Schilstal auf. Ursprünglich entstand das Rudel im Kanton Glarus.
shame on you! DAS ist sicherlich nicht die Lösung, wann kommt das ENDLICH in der Politik in den Köpfen an? Schaut in die Länder Rumänien, Kroatien etc. viel weniger Probleme mit Wölfen, da komplett anderes Vorgehen. Der Wolf gehört zu uns Menschen, der Wolf hat dies akzeptiert nur der Mensch( = das Tier) noch immer nicht!
Schaut auch mal in die Nordischen Länder, Norwegen, Schweden und Finnland; Wölfe haben ausserhalb der Wälder nichts zu suchen; da wird rigoros durchgegriffen.
Das Szenario in der Schweiz ist eine Lachnummer; wenn es nicht zum Heulen wäre !!
Die Schweiz liegt bei etwa 223 Einwohnern pro Quadratkilometer, Kroatien 68, Rumänien 82.
Dann ist da noch die Frage wie hoch ist die Dunkelzifer der nicht gezählten Abschlüssen.