/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kanton will Schwäne dezimieren

Am Hallwillersee hat die Anzahl an Höckerschwäne zugenommen. Jetzt will der Kanton eingreifen.

 

Am Hallwillersee hat die Anzahl an Höckerschwäne zugenommen. Jetzt will der Kanton eingreifen.

Der Höckerschwanbestand am Hallwilersee ist gestiegen. Im November wurden 52 Tiere gezählt. Im Frühling waren es rund 70.

Dieser Bestand führe laut der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern (Lawa) lokal zu "nicht tragbaren Schäden an Futtergraswiesen und einzelnen Rebkulturen", schreibt die "Luzerner Zeitung". Zudem würden andere Vogelarten durch Schwäne von ihren Nistplätzen verdrängt. 

Nun wird die Regulierung des Bestandes angestrebt. "Ziel ist es, mittel- bis längerfristig den Frühlingsbestand vor Brutbeginn bei 35 Vögeln zu stabilisieren. Damit wäre die Population gesichert und gleichzeitig würden die Schäden tragbar bleiben", sagt Peter Ulmann vom Lawa gegenüber der "Luzerner Zeitung". Um dieses Ziel zu erreichen werden Massnahmen wie das Entfernen, Abtöten oder Stechen der Eier in Betracht gezogen. 

http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/den-hoeckerschwaenen-am-hallwilersee-geht-es-ans-gebruet;art92,1180740

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?