/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

KB als letzte Chance

Er hat vier Beine, einen tonnenschweren Körper und wird bewacht wie ein Spitzenpolitiker: Der Bulle Sudan ist das letzte Männchen seiner Nashornunterart. Tierärzte versuchen nun, das endgültige Aus für die Tiere zu verhindern.

 

 

Er hat vier Beine, einen tonnenschweren Körper und wird bewacht wie ein Spitzenpolitiker: Der Bulle Sudan ist das letzte Männchen seiner Nashornunterart. Tierärzte versuchen nun, das endgültige Aus für die Tiere zu verhindern.

Der südafrikanische Veterinär Morne dela Rey ist spezialisiert auf künstliche Befruchtung und versucht, das Überleben des Nördlichen Breitmaulnashorns (Ceratotherium simum cottoni) zu sichern. Weltweit gibt es nur noch fünf Exemplare der Unterart. Zwei Weibchen leben in einem Zoo in Tschechien, drei weitere Tiere im kenianischen Wildtierreservat Ol Pejeta.

Angeblich potenzsteigernd

Wenn der Bulle Sudan und die beiden Weibchen Najin und Fatu grasend über das weitläufige Gelände dort streifen, folgen ihnen die Blicke bewaffneter Wachmänner. «Als Vorsichtsmassnahme haben wir ihnen zwar das Horn abgenommen, doch Leute töten Nashörner selbst für das kleinste Stück, das diese vielleicht noch tragen», sagt der Geschäftsführer von Ol Pejeta, Richard Vigne. Auf dem Schwarzmarkt kann ein Kilo Horn nach Expertenschätzungen um die 50'000 Franken einbringen.

Vor allem in Asien wird das überwiegend aus Keratin bestehende Horn als angeblich potenzsteigerndes und gegen allerlei Erkrankungen wirkendes Mittel geschätzt. Noch 1960 wurden nach Daten der Naturschutzorganisation WWF 2250 Nördliche Breitmaulnashörner in Uganda, dem Tschad, Sudan, der Zentralafrikanischen Republik sowie im Kongo gezählt. Schon 1998 lebten nur noch 25 der Tiere im kongolesischen Garamba-Nationalpark in freier Wildbahn.

Natürliche Vermehrung erfolglos

«Wilderei war immer die grösste Bedrohung und ist es bis heute geblieben», sagt Joseph Okori, Nashorn-Experte des WWF. Hinzu komme die Zerstörung des Lebensraumes der Pflanzenfresser durch Bergbau, Abholzung, Siedlungsbau und Konflikte.

Versuche, eine natürliche Vermehrung der Tiere zu erreichen, blieben bislang erfolglos. Nun ist Bulle Sudan bereits 42 Jahre alt. Vielleicht lebt er noch weitere fünf bis acht Jahre - doch die Uhr tickt. Darum kam der Südafrikaner Dela Rey und seine Firma Embryo Plus ins Spiel: Mitarbeiter sammeln Sperma des Bullen, zudem wurden Eizellen von zwei Weibchen entnommen. «Es ist der letzte Versuch, die Nördlichen Breitmaulnashörner vor dem Aussterben zu bewahren», sagt Ol-Pejeta-Geschäftsführer Vigne.

Sperma eingefroren

Das Sperma wird in einer Samenbank eingefroren. Selbst wenn Sudan bald sterben sollte, könnte er noch lange Zeit für Nachkommen sorgen - theoretisch. Experten weisen darauf hin, dass sich die Qualität von Spermien mit zunehmendem Alter des Männchens verschlechtert, und damit auch die Chance für eine geglückte Befruchtung.

In den nächsten Wochen, so hoffen die Veterinäre, gelingt es ihnen, im Labor einen Embryo entstehen zu lassen und ihn einem Südlichen Breitmaulnashorn-Weibchen einzupflanzen. Von dieser Unterart leben noch mehr als 20'000 Tiere in Afrika.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0.53%
    • Ja, aus Mais:
      11.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.85%
    • Nein:
      82.45%

    Teilnehmer insgesamt: 376

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?