Aus dem Vereinigten Königreich dürfen in Zukunft keine Lebendtierexporte mehr zu Schlacht- und Mastzwecken erfolgen. Das bestimmt das « Animal Welfare (Livestock Exports) Bill » , das Mitte Mai vom Parlament in London gebilligt wurde.
Den entsprechenden Entwurf hatte die Regierung im vergangenen Herbst auf den Weg gebracht. Nach der Unterschrift von König Charles III. tritt das Gesetz in Kraft. Betroffen sind die Ausfuhren von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Pferden. Ausgenommen sind zur Zucht und für Wettbewerbe bestimmte Tiere.
Farmer finanziell unterstützt
Mit dem Verbot sollen unnötiger Stress, Erschöpfung und Verletzungen der Tiere verhindert werden. Parallel zur Vorlage ihres Gesetzentwurfs hatte die Regierung im Herbst den Farmern finanzielle Unterstützung zum Ausgleich von Erlöseinbussen als Folge des Ausfuhrverbotes zugesagt. Beim englischen Bauernverband (NFU) war die Vorlage seinerzeit begrüsst worden.
With @RSPCA_official & KAALE we've taken over The White Cliffs of Dover!
— Compassion in World Farming (@ciwf) May 15, 2024
Dover was the backdrop to so many live export shipments, now this is consigned to history. pic.twitter.com/5XNJ3Oq7Rv
Die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) würdigte das Parlamentsvotum zu dem Exportverbot als «grossen Meilenstein für den Schutz von Nutztieren». Die Organisation verwies auf Zahlen des britischen Landwirtschaftsministeriums (DEFRA), wonach seit den 1960er-Jahren bis zu 40 Millionen Nutztiere, vor allem Schafe, Kälber und Schweine, zur weiteren Aufzucht und Schlachtung aus Grossbritannien exportiert wurden.