/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klima: Einsicht führt nicht zu besserem Handeln

sda |

 

Wer Klimaerwärmung als dringendes Problem erkennt, kann auch politische Massnahmen annehmen. Ob er aber auch sein Verhalten zum Vorteil des Klimas ändert, steht auf einem anderen Blatt. Das haben Befragungen von Sozialwissenschaftlern aus Bern und St. Gallen ergeben.

 

In einer grossangelegten Erhebung haben Lukas Fesenfeld von der Universität Bern und Adrian Rinscheid von der Universität St. Gallen folgendes ermittelt: Menschen, die den Klimawandel als dringendes Problem betrachten, befürworten auch ehrgeizige Klimaschutzmassnahmen stärker.

 

Dringlichkeit ist hoch

 

Die wahrgenommene Dringlichkeit des Klimawandels hat allerdings keinen Effekt auf die Zustimmung zu Massnahmen, die auf persönliche Verhaltensänderungen abzielen – zum Beispiel weniger Fleisch essen und häufiger das Auto stehen lassen. Das teilten die Autoren am Freitag in einer Zusammenfassung ihrer Studie mit.

 

Vorausgeschickt werden muss, dass die Untersuchung, welche die beiden Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift «One Earth» publiziert haben, nicht exakt auf Schweizer Verhältnissen basiert. Denn befragt wurden knapp 10’000 Wählerinnen und Wähler in den Vereinigten Staaten und Deutschland.

 

Man muss die Leute abholen

 

Die Befragung zeigte, dass das Bewusstsein der Dringlichkeit mit einer grösseren Unterstützung allgemeiner Klimaziele einhergeht. Sind allerdings Veränderungen am persönlichen Lebensstil gefragt, sinkt der Effekt der wahrgenommenen Dringlichkeit auf die Zustimmung.

 

Trotzdem, so der Schluss der beiden Politologen, gebe es für Politikerinnen und Politiker Handlungsspielraum und es liessen sich durchaus starke Massnahmen zum Schutz des Klimas vorantreiben. «Die Studie zeigt nämlich, dass bei den Befragten die Bereitschaft wächst, einschneidende Massnahmen mitzutragen, wenn sie deren Bedeutung verstehen.»

 

Wichtig sei dabei unter anderem, dass Politikerinnen und Politiker den Menschen konkret erklärten, warum solche Massnahmen notwendig sind, um effektiv den Klimawandel zu stoppen.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 17.04.2021
    Es ist eben auch nicht nötig, den CO2-Verbrauch zu reduzieren. CO2 ist ungiftig, hat einen minimen Einfluss auf das Klima, aber einen sehr positiven und grossen Einfluss auf das Pflanzenwachstum.
    Es ist wie bei den Covid-Massnahmen: Nichts machen wäre 100mal besser, würde die Wirtschaft nicht zerstören und würde nicht die Nachkommenschaft mit übermässigen Schulden und sinnlosen Regulierungen belasten.
    Zu viele Leute vertrauen den sog. Fachleuten, die aber im System gefangen sind. Denkt selber!
  • Gesunder Menschenverstand | 17.04.2021
    Nach dem Motto:
    Ich tue nichts, zwingen wir die Anderen zum Umweltschutz.
    Das erinnert mich an die TWI...

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.34%
  • Ja, aus Mais:
    9.35%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.02%
  • Nein:
    75.29%

Teilnehmer insgesamt: 1198

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?