/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kinder wollen Obst und Gemüse essen

 

Die Ergebnisse einer Analyse eines EU-Schulprogramms liessen den Schluss zu, dass Kinder mehr Obst und Gemüse essen, wenn sie an diesem Programm teilnehmen würden. 

 

Die deutsche Bundesregierung hält deshalb das EU-Schulprogramm mit seinen Bestandteilen Schulfrucht und Schulmilch für geeignet, um Kinder an gesündere Ernährungsgewohnheiten heranzuführen.

 

Vorliebe für Obst und Gemüse ist lernbar

 

Diese Schlüsse liessen sich aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag ableiten. Danach konsumieren Kinder aus teilnehmenden Schulen und Kitas insgesamt mehr Gemüse, Obst und Milch als Kinder in Einrichtungen, die sich nicht am Schulprogramm beteiligen.

 

Wie der Antwort der Bundesregierung des Weiteren zu entnehmen ist, sind Kinder aus teilnehmenden Schulen und Kitas eher geneigt, unbekannte Lebensmittel zu probieren. Zudem entwickeln sie öfter eine Vorliebe für Obst, Gemüse und Milch und bringen häufiger Obst oder Gemüse als Pausensnack mit in die Schule.

 

Mit Landwirtschaft vertraut machen

 

Das Schulprogramm besteht seit 2017 und wird pädagogisch begleitet. Ziel ist es, Kinder ab der Kita bei der Entwicklung eines gesunden Essverhaltens zu unterstützen und sie mit der Landwirtschaft vertraut zu machen. Ausserdem soll dem rückläufigen Konsum von Obst und Gemüse entgegengewirkt werden. Die Lebensmittel für die teilnehmenden Schulen stammen von regionalen landwirtschaftlichen Betrieben und werden über EU-Mittel gefördert.

 

Kostenpunkt: 8 Franken pro Schüler

 

Laut Bundeslandwirtschaftsministerium wurde im vergangenen Schuljahr das Programm mit mehr als 20 Millionen Euro (ca. 20,1 Millionen Franken) gefördert. Insgesamt rund 2,5 Millionen Schüler nahmen daran teil. Im November 2022 stellte die EU-Kommission einen Evaluationsbericht für die Schuljahre 2017/18 bis 2021/22 vor. Dem Bericht zufolge stieg der Anteil der Kinder, die am EU-Schulprogramm teilnehmen, in dieser Zeit von 40,2 % auf 54,6 %. Von den zuletzt teilnehmenden Kindern war gut die Hälfte zwischen sechs und zehn Jahre alt. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?