/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klein gegen gross - Bauern schützen Ernte mit Bienen vor Elefanten

Immer wieder wurden Ernten durch Elefantenherden vernichtet - jetzt setzen Bauern in Simbabwe auf Insekten: Bienen helfen ihnen beim Schutz ihrer Felder vor hungrigen Dickhäutern.

sda/afp |

 

 

Immer wieder wurden Ernten durch Elefantenherden vernichtet - jetzt setzen Bauern in Simbabwe auf Insekten: Bienen helfen ihnen beim Schutz ihrer Felder vor hungrigen Dickhäutern.

Der Hwange-Nationalpark im Nordwesten Simbabwes beheimatet eine der dichtesten Elefantenpopulationen der Welt. Auf 15'000 Quadratkilometern lebten 1986 noch etwa 15'000 Tiere, während es heute mehr als doppelt so viele sind, rund 35'000.

Verschiedene Methoden gegen Elefanten

Immer wieder wurden Ernten durch Elefantenherden vernichtet - jetzt setzen Bauern in Simbabwe auf Insekten: Bienen helfen ihnen beim Schutz ihrer Felder vor hungrigen Dickhäutern.

Besonders von Dezember bis Mai, der Hauptwachstumszeit für Mais und Hirse, ergänzen diese ihre Nahrung auf den Feldern der benachbarten Bauern. Die Bewohner von Magoli bewachen während der Anbauzeiten nachts ihre Felder. Zur Abwehr der Elefanten knallen sie mit Peitschen, stecken Elefantenmist in Brand und schlagen Trommeln - mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg.

Erfolgversprechend dagegen ist die Strategie, auf die Barbara Ngwenya setzt: Die Witwe, die keine Nachtwachen auf die Beine stellen konnte, lässt seit rund zwei Jahren ihr Feld von Bienen schützen. Im Zuge wissenschaftlicher Untersuchungen wurden mehrere Bienenstöcke am Rand von Ngwenyas Feld aufgebaut.

Angst vor Stichen

Für die Elefanten ist es seither unmöglich, auf das Feld zu gelangen, ohne die Bienen zu alarmieren. Schon allein das wütende Summen der Bienen reicht in der Regel aus, um die Elefanten in die Flucht zu schlagen. Denn diese fürchten sich vor Stichen in ihre sensiblen Rüssel oder Ohren.

«Die anderen Leute hier überzeugt das, sie wollen auch Bienenstöcke für ihre Felder», sagt Victor Bitu, ein Vertreter von sechs Dörfern. Die Ökologin Chloé Guerbois spricht von den Bienen als einer passiven Form der Wache, «die die Bauern entlastet».

Elefanten nützen den Bauern

Trotzdem könne von einem «Konflikt» zwischen den Dickhäutern und den Menschen nicht die Rede sein, sagt Guerbois. Sie befragte im Rahmen ihrer Forschung zum Verhältnis von Dorfbewohnern und Elefanten hunderte Menschen in der Region.

Nach Aussage der Dorfbewohner überwögen die Vorteile durch die Nähe zu den Elefanten die Nachteile, berichtet die Wissenschaftlerin. So zertrampelten die Rüsseltiere zwar einerseits die Felder. Andererseits aber erschlössen sie durch die Zerstörung von Bäumen auch Weideland für das Vieh und lieferten gleichzeitig Holz. Und auf der Suche nach Trinkwasser entdeckten die Elefanten zudem immer wieder nützliche Quellen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      32.7%
    • Nein, nie:
      31.81%
    • Ja, je nach Kuh:
      18.16%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      9.69%
    • Manchmal:
      7.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1465

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?