/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Klimakiller» CO2 könnte künftig Autos antreiben

Ausgerechnet das als «Klimakiller» verschriene Kohlendioxid CO2 könnte dereinst Treibstoffe für Autos liefern. Nächstes Jahr will jedenfalls ein deutscher Autobauer erstmals einen in der Schweiz entwickelten CO2-Kollektor industriell einsetzen.

sda |

 

 

Ausgerechnet das als «Klimakiller» verschriene Kohlendioxid CO2 könnte dereinst Treibstoffe für Autos liefern. Nächstes Jahr will jedenfalls ein deutscher Autobauer erstmals einen in der Schweiz entwickelten CO2-Kollektor industriell einsetzen.

Mit dem aus CO2 gewonnenen Treibstoff gehe es darum, Autos auch auf langen Strecken CO2-neutral antreiben zu können. Das sagte Hagen Seifert von Audi am Mittwoch zu Beginn des Schweizerischen Energie- und Klimagipfels (Swiss ECS) in Bern an einer Medienkonferenz.

Schweizer Unternehmen hat CO2-Kollektor entwickelt

Sein Unternehmen werde nun den Schweizer Erfindern des CO2-Kollektors mit Know-how unter die Arme greifen, um diese Anlagen zur Serienreife zu bringen. «Wir sehen darin eine extrem vielversprechende Zukunftstechnologie», sagte Seifert weiter.

Ein sogenanntes Spin-Off-Unternehmen der ETH Zürich mit dem Namen Climeworks hat den CO2-Kollektor entwickelt. Mitbegründer Christof Gebald sagte, Kernstück des Kollektors sei eine Art Filter oder Schwamm. In diesem Filter setze sich das CO2 fest, und wenn man es erwärme, könne aus der Abwärme Gas gewonnen werden. Aus diesem lässt sich dann wiederum Diesel, Benzin oder Methangas produzieren.

Auf einer Anlage im niedersächsischen Werlte will nun Audi mehrere CO2-Kollektoren aufstellen und die damit gewonnenen Treibstoffe in der Praxis erproben.

Optimistische Doris Leuthard

Unter dem Motto «Walk the Talk» steht der diesjährige Swiss Energy and Climate Summit, wie der offizelle Name lautet. Das heisst übersetzt etwa «Den Taten Worten folgen lassen». Rund 600 Personen nehmen am zweitägigen Anlass teil.

Bundesrätin Doris Leuthard hielt am Mittwochnachmittag die Eröffnungsrede und gab einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Energiepolitik. Sie sei überzeugt, dass die Bevölkerung und die Wirtschaft bereit seien für die Energiezukunft - der neue Rekord bei den Anmeldungen für die kostendeckende Einspeisevergütung vom Juni dieses Jahres zeige dies.

Nuklearbatterie

Der Chef des deutschen Energieunternehmens WestfalenWind, Johannes Lackmann, hielt ein flammendes Plädoyer für die Anwendung des Verursacherprinzips in der Energie und Lenkungsabgaben. Den CO2-Emissionshandel bezeichnete er «als Katastrophe».

Am Swiss ECS wurden auch andere technische Neuerungen präsentiert. So etwa eine schiffscontainergrosse Nuklearbatterie mit einer Leistung von zwei Megawatt, welche in der Lage ist, während zwölf Jahren ununterbrochen Strom zu lieferen. Ein US-amerikanisches Jungunternehmen hat sie gebaut.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.91%
    • Nicht mehr:
      25.5%
    • Nein:
      30.03%
    • Ich überlege es mir:
      0.57%

    Teilnehmer insgesamt: 353

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?