/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimakrise als Gesundheitsnotstand?

Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Klimakrise soll zum Gesundheitsnotstand erklärt werden, fordern Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt. 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte die Klima- und Naturkrise nach Auffassung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt zum Gesundheitsnotstand erklären.

Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf, dies noch vor der nächsten Weltgesundheitsversammlung im Frühjahr 2024 zu tun. Dazu gehören renommierte Magazine wie «The Lancet» und «The British Medical Journal» (»BMJ»).

Klimawandel gefährdet Gesundheit

Es sei ein gefährlicher Fehler, die Klima- und die Naturkrise separat zu betrachten, heisst es in dem Aufruf. «Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt schädigen beide die menschliche Gesundheit, und sie sind miteinander verknüpft», teilte «BMJ»-Chefredakteur Kamran Abbasi mit.

«Deshalb müssen wir sie gemeinsam betrachten und einen globalen Gesundheitsnotstand ausrufen. Gesundheitsexperten (...) kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, diese wichtige Botschaft zu vermitteln und sich dafür einzusetzen, dass die Politiker den globalen Gesundheitsnotstand erkennen und dringend Massnahmen ergreifen, so Abbasi. 

Kriterien für Gesundheitsnotstand

Die WHO habe den Klimawandel und die Luftverschmutzung seit Jahren als globale Krise bezeichnet, die die Gesundheit beeinträchtigt, teilte ein WHO-Sprecher auf Anfrage mit. Zur Ausrufung eines Gesundheitsnotstands (PHEIC) seien klare Kriterien zu erfüllen, etwa dass ein Phänomen neu auftritt, ungewöhnlich ist und die Gefahr einer weltweiten Ausbreitung besteht.

«Die Klimakrise findet leider schon seit Jahrzehnten statt und ist leider schon lange eine chronische globale Krise», so der Sprecher. Deshalb seien die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt. Die Klimakrise verlange nach anhaltenden, langfristigen Interventionen, auch in Bezug auf die Gesundheit, dafür sei eine PHEIC-Deklaration aber nicht gedacht.

Gefahr für Krankheiten steigt

Der Klimawandel trage unter anderem mit steigenden Temperaturen und Extremwetter zur Ausbreitung ansteckender Krankheiten bei. Umweltverschmutzung schade Trinkwasserquellen, wegen der Versauerung der Meere würden Fische für den Verzehr rarer.

Der Rückgang der Artenvielfalt mache es schwerer, die Menschheit gesund zu ernähren. Mehr Siedlungs- und Agrarbau sowie das Vordringen in vorher naturbelassene Gebiete bringe die Menschen enger in Kontakt mit zehntausenden Arten. Damit wachse die Gefahr, dass Krankheiten oder Parasiten auf den Menschen übergehen.

Höchste Alarmstufe

Einen Gesundheitsnotstand auszurufen ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Sie tat dies beispielsweise bei der Corona-Pandemie. Damit sind alle Mitgliedsländer aufgefordert, Informationen auszutauschen und alles zu tun, um das betreffende Problem in den Griff zu bekommen.

Konkrete Auswirkungen hat das Ausrufen eines Notstands nicht. Die WHO kann keinem Land Vorschriften über Massnahmen machen. Darüber entscheiden die Länder jeweils für sich.

Politiker müssten die Augen öffnen für die Bedrohung der Gesundheit durch die Klima- und die Naturkrise, heisst es in dem aktuellen Aufruf weiter. Sie müssten sich klarmachen, wie viel eine Beseitigung der Krisen zur öffentlichen Gesundheit beitragen könne.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 28.10.2023
    Sprecht mit den neuen Natinal- und Ständeräten, der neue WHO-VERTRAG DARF NICHT UNTERSCHRIEBEN WERDEN!
  • Gesunder Menschenverstand | 28.10.2023
    Mit dem neuem, geplantem WHO - Vertrag wären die Massnahmen verbindlich für jedes Land.
    Das heisst WHO (die zur Hautptsache von privaten Stiftungen finanziert sind, die darum das Sagen haben) regiert die Schweiz!
    DARUM DARF DER NEUE WHO-VERTRAG NICHT UNTERSCHRIEBEN WERDEN!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.08%
  • Ja, aus Mais:
    9.8%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.89%
  • Nein:
    76.23%

Teilnehmer insgesamt: 1102

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?