/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimawandel: Frosch quackt in höheren Tönen

Das Quaken des karibischen Höhlen-Pfeiffrosches ist in den vergangenen Jahrzehnten immer höher geworden. Als Grund dafür vermuten US-Biologen den Klimawandel. Zugleich habe die Tondauer in den Werbegesängen um die Weibchen abgenommen.

sda |

 

 

Das Quaken des karibischen Höhlen-Pfeiffrosches ist in den vergangenen Jahrzehnten immer höher geworden. Als Grund dafür vermuten US-Biologen den Klimawandel. Zugleich habe die Tondauer in den Werbegesängen um die Weibchen abgenommen.

Dies berichten Wissenschaftler um Peter Karins von der University of California im Fachjournal «Proceedings of the Royal Society B». Für ihre Studie verglichen sie Tonaufnahmen von Höhlen-Pfeiffröschen aus den Jahren 1983 und 2006 mit der Temperaturentwicklung in diesem Zeitraum.

Töne ändern sich mit der Höhe

Die Gesangsaufnahmen stammen von männlichen Höhlen-Pfeiffröschen (Eleutherodactylus coqui) des Inselstaates Puerto Rico in Höhen von 30 bis 1000 Meter über dem Meeresspiegel. Die Tonlage und die Grösse der Frösche ändert sich mit der Höhe und damit mit der Temperatur.

In niedrigen, wärmeren Lagen sind die Froschmännchen von Natur aus kleiner und produzieren kürze, schrillere und schnellere Laute. Auf tausend Meter Höhe sind sie dagegen grösser und ihre Rufe dumpfer, länger und langsamer.

Frösche werden kleiner

Den Anstieg der Tonhöhe und die Verkürzung der Rufe sehen die Forscher deshalb als ein Indiz für die Abnahme der durchschnittlichen Körpergrösse mit der Temperatur. Ein kleinerer Körper ist eine typische physiologische Reaktion auf eine langfristige Temperaturerhöhung.

Fröschen fehlt wie anderen Amphibien auch ein geeigneter Wärmeregulationsmechanismus. Ihre Körpertemperatur verändert sich mit der Umgebungstemperatur. In Puerto Rico stieg die Durchschnittstemperatur in dem untersuchten Zeitraum im Schnitt um 0,37 Grad Celsius, und die Forscher rechnen mit einer weiter steigenden Temperatur.

Erstmaliger Beweis

«Unsere Studie zeigt erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Veränderung eines Kommunikationssystems von Wirbeltieren», schreiben die Biologen in ihrem Artikel. Aus ihrer Sicht wird sich die Kommunikation und das Aussehen der Höhlen-Pfeiffrosch in den nächsten Jahrzehnten weiter verändern.

Damit verbunden könnte auch der Paarungserfolg sinken, vermuten die Forscher. Zudem habe eine Population kleinerer Frösche auch insgesamt eine geringere Biomasse. Für das Ökosystem auf Puerto Rico könnte das beides deutliche Folgen haben, immerhin seien die Frösche ein zentraler Bestandteil der Nahrungskette auf dem Inselarchipel.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?