/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Klimawandel setzt dem Schnabeltier zu

Der Klimawandel bedroht nach Angaben von Wissenschaftlern das Schnabeltier in Australien. Durch ein wärmeres und trockeneres Klima könnte der Lebensraum des eierlegenden Säugers gemäss einer am Freitag vorgestellten Studie um bis zu einem Drittel schrumpfen.

 

 

Der Klimawandel bedroht nach Angaben von Wissenschaftlern das Schnabeltier in Australien. Durch ein wärmeres und trockeneres Klima könnte der Lebensraum des eierlegenden Säugers gemäss einer am Freitag vorgestellten Studie um bis zu einem Drittel schrumpfen.

Die Forscher der Manosh-Universität in Melbourne hatten Daten zum Wetter und zur Verbreitung des Schnabeltiers aus mehr als 100 Jahren verglichen und dabei einen Rückgang der Population bei Hitze und Dürren festgestellt.

Das Fell wird zu warm

Seit dem Jahr 1960 sei es an manchen Orten in Australien bereits zu warm für die ungewöhnlichen Säugetiere geworden, sagte die Forscherin Jenny Davis: «Ihr Lebensraum wird kleiner.»

Durch steigende Temperaturen trocknen nicht nur die Gewässer aus, an deren Ufern die nachtaktiven Tiere mit dem platten Schwanz in tiefen Erdbauten leben. Auch das dichte, wasserabweisende Fell des Schnabeltiers kann bei steigenden Temperaturen schnell zu warm werden.

Schlimmstenfalls könnten die Schnabeltiere auf dem australischen Festland ganz aussterben und nur noch auf Tasmanien und den südlichen King- und Kangaroo-Inseln geeignete Lebensräume finden. Das Abholzen von Wäldern und der Bau von Dämmen zu einem weiteren Problem für die Tiere werden.

Schnabeltier ist trotz vogelartigen Eigenschaften ein Säugetier

Das im Osten Australiens lebende Schnabeltier wird als Säugetier eingestuft, weil es einen Pelz hat und Milch produziert. Die Jungen saugen die Milch jedoch nicht aus Zitzen, sondern aus der Haut am Hinterleib der Mutter.

Vogelartige Eigenschaften des Schnabeltiers sind sein flacher, entenähnlicher Schnabel und die Schwimmhäute an seinen Füssen. Mit Reptilien hat das Schnabeltier gemeinsam, dass die Weibchen Eier legen und die Männchen Angreifer mit einem Gift abwehren können.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.85%
    • Ja, aus Mais:
      10.12%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4%
    • Nein:
      81.03%

    Teilnehmer insgesamt: 949

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?