Die beiden Benediktinerklöster Fahr und Einsiedeln, die seit rund 900 Jahren zusammengehören, legen ab nächstem Jahr ihre Rebberge und die Weinkelterung zusammen.
Das in der aargauischen Gemeinde Würenlos gelegene Frauenkloster Fahr bewirtschaftet 4,2 Hektaren Reben im Limmattal und das Kloster Einsiedeln 7,8 Hektaren am oberen Zürichsee. Künftig wird aller Wein vom Einsiedler Kellermeister Dominic Mathies gekeltert, während der bisherige Leiter des Weinbaus im Kloster Fahr, Roland Steinmann, als Rebmeister die Verantwortung für die gemeinsamen Rebberge übernimmt.
Die klösterlichen Weine werden weiterhin in der öffentlichen Wirtschaft «Zu den zwei Raben» im Kloster Fahr sowie in Restaurants in Einsiedeln und am oberen Zürichsee ausgeschenkt, aber auch im Handel angeboten – und an Festtagen von den Benediktinerinnen und Benediktinern getrunken.