/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Körnerleguminosen: So siehts in der Praxis aus

Auf dem Hof Rinderbrunnen werden Körnerleguminosen wie Kichererbsen, Bohnen und Platterbsen im Rahmen des Projekts IntegraL in die Fruchtfolge integriert. Trotz Herausforderungen wie Pilzkrankheiten, fehlender Infrastruktur und schwieriger Vermarktung liefert der Versuch wertvolle Erkenntnisse für eine diversifizierte und nachhaltige Landwirtschaft.

Renate Hodel, lid |

In einer Zeit, in der Klimawandel und Extremwetterereignisse die Landwirtschaft zunehmend herausfordern, wird die Diversifizierung der Agrarsysteme zu einer zentralen Strategie. Körnerleguminosen wie Erbsen, Bohnen und Kichererbsen bieten durch ihre Stickstofffixierung, ihren hohen Proteingehalt und ihre Anpassungsfähigkeit grosses Potential. Doch ihr Anbau steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen.

Wissenschaft und Landwirtschaft gemeinsam

Das  Projekt IntegraL  setzt auf einen partizipativen Ansatz, um diese Kulturen gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, der Wissenschaft sowie Züchterinnen und Züchter voranzutreiben und in die Praxis zu bringen. Das Projekt wurde 2022 von der Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) und weiteren Partnern initiiert.

Ein Beispiel für die praktische Umsetzung findet sich auf dem Hof Rinderbrunnen, wo Stephan Gysi die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Ansätze aus erster Hand erlebt und im Rahmen einer Veranstaltung in Bern rund um das Projekt IntegraL präsentierte.

Bedeutung von Körnerleguminosen für Landwirtschaft

Körnerleguminosen könnten der Schweizer Landwirtschaft helfen, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu werden. «Körnerleguminosen fixieren Luftstickstoff und haben einen hohen Proteingehalt, was sie zu einer nachhaltigen Alternative zu tierischen Proteinen macht», erklärte Sebastian Kussmann, Züchter bei der gzpk, an der Veranstaltung.

Doch in Europa machen Körnerleguminosen nur rund zwei Prozent der Ackerflächen aus, während der Grossteil der Proteine für die Tierfütterung importiert wird. Dieses Ungleichgewicht will IntegraL beheben, indem es Sorten evaluiert und lokale Wertschöpfungsketten fördert. Neben der ökologischen Bedeutung besteht auch eine kulturelle: Körnerleguminosen waren in der Vergangenheit ein zentraler Bestandteil der menschlichen Ernährung und könnten dabei helfen, die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln zu reduzieren.

Kichererbsen, Bohnen und Platterbsen

Stephan Gysi vom Landwirtschaftsbetrieb Rinderbrunnen im zürcherischen Grüt hat im Rahmen des Projekts mit verschiedenen Körnerleguminosen experimentiert und arbeitet aktiv daran, Körnerleguminosen in seine Fruchtfolge zu integrieren – stösst dabei aber auch auf verschiedene Herausforderungen. Ein zentrales Problem sind die klimatischen Bedingungen. Kichererbsen etwa benötigen ein warmes und trockenes Klima, um gut zu gedeihen. «Die Sorte Flamenco fiel dieses Jahr komplett den Pilzkrankheiten zum Opfer, während sich die Sorte Olga hingegen unter denselben Bedingungen besser geschlagen hat», berichtete Stephan Gysi und ergänzte: «Auch wenn die Erträge gering waren, ist das eine wertvolle Erkenntnis.»

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Tom Tasty | Nicht immer kochen. Immer gut essen. (@tomtasty.ch)

Gleichzeitig konnte Stephan Gysi auch mit der Bohnensorte «Black Turtle» positive Erfahrungen sammeln: «Sie überzeugt, weil sie sehr früh dreschreif ist», erklärte er. Solche Erkenntnisse helfen, robuste Sorten für lokale Bedingungen auszuwählen.Derweil sticht die Platterbse, eine weitgehend vergessene Kultur, zwar durch ihre Robustheit hervor, bringt jedoch auch ihre agronomischen Herausforderungen mit sich: «Die Stützkultur Hafer knickte unter der Last der Platterbse um – hier müssen wir noch die Aussaatverhältnisse optimieren», erläuterte Stephan Gysi. Zudem sei unter anderem die Platterbse noch wenig bekannt und schwer zu vermarkten, was ihren Anbau ökonomisch unsicher macht.

Infrastrukturelle und logistische Hürden

Neben den agronomischen Herausforderungen ist auch die Infrastruktur eine grosse Hürde. Körnerleguminosen müssen nach der Ernte getrocknet und gereinigt werden. «Die Landi nimmt solche Kulturen nicht an und selbst wenn sie noch bereit wären, so sind ihre Trockner auf viel grössere Mengen ausgelegt, als wir produzieren können», beschrieb Stephan Gysi. Diese fehlende Infrastruktur zwingt gewillte Landwirtinnen und Landwirte, alternative Lösungen zu suchen, was Zeit und Kosten erhöht.

Zudem fehlt oft auch Knowhow und so braucht es auch da viel Tüftelarbeit. «Als wir das erste Mal Linsen gedroschen haben, ging die Hälfte der Ernte auf dem Feld verloren, weil weder wir noch der Lohnunternehmer Erfahrung damit hatten», erzählte Stephan Gysi vom Hof Rinderbrunnen weiter. «Dieses Jahr haben wir mit demselben Lohnunternehmer einen Schwadendrusch ausprobiert, obwohl wir Bedenken hatten, dass wir wiederum die ganze Ernte auf dem Feld verstreuen – das hat aber sehr gut funktioniert», ergänzte der Landwirt.

Vermarktung als Herausforderung

Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Vermarktung. Viele Körnerleguminosen, wie die Platterbse, sind auf dem Schweizer Markt unbekannt. «Solange keine Nachfrage von Gastronomie oder Verarbeitung besteht, macht es wenig Sinn, Kulturen wie die Platterbse anzubauen», betonte Stephan Gysi. Auch etablierte Kulturen wie Bohnen oder Linsen stellen Herausforderungen dar, da die Wertschöpfung oft ausserhalb der ländlichen Gebiete stattfindet.

«Die Tierhaltung ist im ländlichen Bereich ein grosser Arbeitgeber – das heisst, wenn wir Körnerleguminosen nachhaltig als eine Alternative etablieren wollen, dann müssen wir uns Strukturen überlegen, die auch Arbeitsplätze im ländlichen Raum halten», erklärte Sebastian Kussmann von der gzpk. «Es bringt uns nichts, wenn die Erbsen in städtischen Zentren verarbeitet werden und die Wertschöpfung den ländlichen Raum verlässt», ergänzte er.

Chancen für die Zukunft

Trotz der Herausforderungen zeigen die Ergebnisse des Projekts IntegraL das Potential der Körnerleguminosen auf. Neben ökologischen Vorteilen könnten sie neue Wertschöpfungsketten und Märkte schaffen. Um dieses Potential auszuschöpfen, sind jedoch weitere Investitionen und Anpassungen nötig und das Ziel ist, nicht nur den Anbau, sondern auch die Verarbeitung und Vermarktung dieser Kulturen in den ländlichen Regionen zu etablieren.

Für Stephan Gysi bietet die Arbeit mit Körnerleguminosen eine Möglichkeit, die Fruchtfolge auf dem Hof Rinderbrunnen diversifizierter und nachhaltiger zu gestalten. «Es ist spannend, neue Kulturen zu testen und zu sehen, wie sie sich entwickeln – trotz aller Herausforderungen», fasst er zusammen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?