Die Larven wandern in die Wurzel und verursachen die Bildung der Gallen. Darin hat es eine braunköpfige, fusslose Larve. Bei starkem Befall können mehrere Gallen nebeneinander zusammenwachsen. Die Gallen werden immer nur an der Hauptwurzel gebildet und nie an den Seitenwurzeln.
Verwechselt werden die Gallen oft mit Kohlhernie, die den Schleim-Pilzen zugeordnet wird. Kohlhernie-Wucherungen werden viel grösser als die Gallen. Sie sind unförmig und haben eine raue Oberfläche. Beim Aufschneiden der Kohlhernie-Wucherungen befindet sich darin keine Larve. Der Schaden des Kohlgallenrüsslers ist im Herbst unbedeutend.
Nachteilig wird ein starker Befall nur, wenn nach dem Schlupf der Larven im Frühjahr die zerfallenden Gallen stark verpilzen und dieser Befall auf die Wurzel übergeht. Der Strickhof beobachtet eine Zunahme des Befalls, seit eine wirkungsvolle Beizung fehlt.