Wer auf Sonderausstattungen verzichten kann, für den bietet sich mit der Catros+ 6003-2TS Special eine Alternative.
Amazone
Die «Catros+ 6003-2TS Special» eignet sich für die flache Bodenbearbeitung ab einer Arbeitstiefe von 5 cm und kann gleichermassen bis zu 14 cm tief eingesetzt werden, um grössere Mengen Organik zuverlässig einzuarbeiten.
«Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 18 km/h steigern die Wirtschaftlichkeit auf ein Maximum», schreibt Amazone in einer Mitteilung.
Gewichtsoptimierung
Durch den Verzicht auf Sonderausstattungen wie Vorwerkzeuge, Zwischenfrucht-Sämaschine oder die Doppel-Disc-Walze, soll ein einfaches, aber dennoch stabiles Rahmenkonzept ermöglicht werden. Dank der Gewichtsoptimierung erreicht die «Catros+ 6003-2TS Special» in jeder möglichen Ausstattung eine Achslast von weniger als 3,5 t. Demzufolge kann gemäss Hersteller auf ein Bremssystem verzichtet werden. «Selbst ohne das Bremssystem ist für diesen Produkttyp eine EU-Typgenehmigung erhältlich», heisst es weiter.
Die Maschine wird in einer festen Grundausstattung mit einer Unterlenkeranhängung der Kategorie 3, vollhydraulischer Arbeitstiefenverstellung und mit 510 mm grossen, grob gezackten Scheiben angeboten. Die Walze kann individuell aus einem speziell zusammengestellten Walzenprogramm gewählt werden. Die grosse Auswahl ermögliche für jede Bodenart eine passende Lösung, so Amazone.
Zwei Positionen
Das neue Modell verfügt über das «Smart Frame System». Über dieses Rahmenkonzept lässt sich die Arbeitstiefe während der Fahrt hydraulisch anpassen. Dies erfolgt durch einfaches Verdrehen der Scheibenträgerarme. Bei einer Vergrösserung der Arbeitstiefe werden die Scheiben vom Hauptrahmen weggedreht, was den Abstand der Scheibenreihen zum Rahmen und zur Nachlaufwalze vergrössert. «Der Hauptrahmen bleibt dabei stets parallel zum Boden. Eine einmalige Ausrichtung zu Beginn der Arbeit reicht aus», hält Amazone fest.
Bewährte Vorteile der Catros-Familie finden sich auch in diesem Produkttyp wieder.
Amazone
Das Schwenkfahrwerk kann während der Arbeit in zwei verschiedenen Positionen genutzt werden. In Position 1 wird das Fahrwerk über das Scheibenfeld gehoben. Das dadurch entstehende zusätzliche Gewicht kann für einen besseren Einzug der Scheiben in den Boden unter besonders schweren und harten Bedingungen genutzt werden. In Position 2 ist das Fahrwerk hinter der Maschine in etwa 50 cm Höhe über dem Boden positioniert. «Dadurch wird die Maschine optimal ausbalanciert und ermöglicht gemeinsam mit der hydraulischen Dämpfung einen sehr ruhigen Lauf selbst unter schwersten Bedingungen», hält der Hersteller fest.
Im neuen Modell sind zudem wartungsfreie Scheibenlagerungen verbaut. Ein Abschmieren sei nicht erforderlich, was den Gesamtwartungsaufwand deutlich reduziere. Die Scheibeneinzelaufhängung über elastische Gummifederelemente sorge für eine optimale Bodenkonturanpassung, so der Hersteller.